Abstimmungssonntage 2024
Einige Elemente auf SRF. Nach dem Ja zur AHV-Rente ist der Streit um die Finanzierung entbrannt. Mit dem Ja zum Ausbau dürfte nun auch das angepasste Rentenalter je nach Beruf diskutiert werden, die Lebensarbeitszeit. Wenn das Volk die AHV so klar will, hilft kein Wehklagen. Doch die Bürgerlichen relativieren den linken Grosserfolg. Die Presse spricht von einer historischen Sensation und einer der «übelsten Abstimmungsklatschen». Seit Einführung des Frauenstimmrechts war die Stimmbeteiligung nur in acht Fällen höher als dieses Wochenende. Die zwei eidgenössischen Vorlagen auf einen Blick — mit den Ergebnissen nach Gemeinden. Linke und Gewerkschaften wittern Morgenluft nach dem Abstimmungssieg vom Sonntag. Eine der Forderungen: Die Initiativen zur Altersvorsorge und Urnengänge in den Kantonen: Hier finden Sie die Resultate und Stimmen des Tages. Alle Rentnerinnen und Rentner sollen einen Dreizehnten erhalten. Das haben die Stimmbürger entschieden. Hat eine egoistische ältere Generation die Solidarität bei der AHV geritzt?
Abstimmungssonntage 2024: Was Sie wissen müssen
Die Mehrkosten von vier Milliarden Franken jährlich würden die AHV-Rechnung rasch aus dem Gleichgewicht bringen, eine Mehrheit der Pensionierten sei auf die Erhöhung gar nicht angewiesen und die langfristige Sicherung der AHV habe höhere Priorität. EVP , FDP , GLP , Die Mitte , SVP und Wirtschaftsverbände teilten diese Ansicht. Für die Verfassungsänderung waren SP , Lega , MCG , Grüne und zwei abweichende SVP-Kantonalparteien. Sie waren der Meinung, dass die AHV-Renten nicht mehr mit der Inflation mithalten würden. Die Reserven seien so hoch wie nie zuvor und die AHV habe im Vergleich zu den Pensionskassen deutlich niedrigere Verwaltungskosten. Zudem seien mit den jährlich erzielten AHV-Überschüssen von über 3,5 Milliarden Franken die Mehrkosten zum grössten Teil bereits gedeckt. Aus Sorge darüber, dass die AHV-Renten mit der bestehenden Ordnung ab etwa nicht mehr finanzierbar seien und aufgrund der ständig steigenden Lebenserwartung die Rentner über eine immer längere Zeit unterstützt werden müssten, reichten die Jungfreisinnigen im Juli eine Volksinitiative ein.
Die wichtigsten Themen für die Abstimmungssonntage 2024 | Im Kanton Bern können dringliche Gesetze künftig sofort in Kraft treten. Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Änderung der Kantonsverfassung mit einer Dreiviertelsmehrheit gutgeheissen. |
Planung und Vorbereitung: Abstimmungssonntage 2024 | Einige Elemente auf SRF. Nach dem Ja zur |
Die wichtigsten Themen für die Abstimmungssonntage 2024
Im Kanton Bern können dringliche Gesetze künftig sofort in Kraft treten. Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Änderung der Kantonsverfassung mit einer Dreiviertelsmehrheit gutgeheissen. Neu treten Gesetze sofort in Kraft, wenn sie das Kantonsparlament mit einer Zweidrittelsmehrheit verabschiedet hat. Innert sechs Monaten muss dann eine Volksabstimmung folgen. Im Kanton Freiburg sollen die Verkehrsbetriebe umweltfreundlicher werden. Das Stimmvolk hat einer Aufstockung der Kantonsbeteiligung am Aktienkapital um 60 Millionen Franken mit einem Ja-Stimmenanteil von 57,8 Prozent zugestimmt. Die Verkehrsbetriebe wollen bis fast Millionen in eine nachhaltigere Mobilität investieren. Im neuen Genfer Stadtteil Praille-Acacias-Vernets mit 12' Einwohnern soll der Anteil von mehr als 80 Prozent Mietwohnungen nicht geändert werden. Der Kanton Genf will den Zugang zu demokratischen Rechten erleichtern. Das Verfassungsgesetz zur Senkung der Unterschriftenzahl wurde mit 63,2 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Planung und Vorbereitung: Abstimmungssonntage 2024
Wir empfehlen aber, mindestens einmal jährlich zu kontrollieren, ob die Bestellmengen und Lieferadressen nach wie vor korrekt sind. Die Bestellmengen und die Lieferadressen für kantonales und eidgenössisches Stimmmaterial müssen durch die Gemeindeverwaltungen in der Applikation SMV verwaltet werden. Anpassungen sind bis 90 Tage vor einem Abstimmungstermin möglich. Die eidgenössischen und kantonalen Stimmunterlagen in der Tabelle nicht mehr aufgeführter Urnengänge können immer vernichtet werden. Die zusätzlichen WABSTI-Termine sind der Januar, 7. April, 7. Juli, August und der An diesen Terminen steht WABSTI ebenfalls kostenlos zur Verfügung. März, Juni, Januar, April, Mai, 5. Juli und der Januar, 4. April, 4. Juli, 5. September, Hier stellen wir Ihnen einige Merkblätter und Formulare für die korrekte Auszählung und insbesondere die Zählweise von Stimmrechtsausweisen und Wahl- und Stimmzetteln zur Verfügung. Dabei darf die Arbeit des Wahlbüros nicht behindert werden. Bei der Umsetzung des Grundsatzes der Öffentlichkeit der Auszählung haben die Sicherheit und die Integrität des Auszähl- und Ergebnisermittlungsprozesses oberste Priorität.