Ab wann dürfen fohlen salzlecksteine


Gerade jetzt erreichen uns vermehrt Fragen zur passenden Fohlenfütterung. In diesem Pferdefutter-Tipp möchten wir auf einige Grundlagen der Fütterung von Fohlen eingehen. Im Bezug auf die Fütterung Ihres Fohlens unterteilen wir diesen Futtertipp in zwei Entwicklungsphasen und betrachten zunächst die Entwicklung vom Saugfohlen zum Absetzer genauer. Diese Phase umfasst die ersten 6 bis 8 Lebensmonate, in denen das Fohlen in erster Linie durch die Muttermilch ernährt wird. Das Fohlen sollte innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt zum ersten Mal bei der Mutter trinken. Vor allem aber sind die darin enthaltenen Antikörper und Schutzstoffe gegen Infektionen überlebensnotwendig, da neugeborene Fohlen noch kein eigenes, funktionierendes Immunsystem besitzen. Genauso wichtig wie die erste Milch ist auch das Absetzen des ersten Kothaufens innerhalb von 12 Stunden nach der Geburt. Es trinkt ca. Dies bedeutet einen erheblich erhöhten Nährstoffbedarf für das Muttertier. Die unterstützende Zufütterung von Kraft- und Mineralfutter ist zu empfehlen. ab wann dürfen fohlen salzlecksteine

Ab Wann Dürfen Fohlen Salzlecksteine?

Eine besondere Aufgabe kommt dabei dem Mineralkorticoid Aldosteron zu, dessen Aufgabe es ist, Natrium rückzuresorbieren und Kalium auszuscheiden. Dieser hormonell gesteuerte Mechanismus geht auf die Tatsache zurück, dass in den Futtermitteln grundsätzlich mehr Kalium enthalten ist als Natrium. Eine natürliche Bedarfsdeckung an Salz Natriumchlorid ist nahezu unmöglich, da Futtermittel wie Gras und Getreide kaum Salz enthalten. Pferde würden in der freien Natur kilometerweit nach Salzvorkommen suchen. Lediglich Rüben, Rübennachprodukte und Melasse enthalten nennenswerte Mengen an Natriumchlorid. Aus diesem Grunde ergibt sich die Forderung nach einem Salzleckstein für jedes Pferd. Bei der Wahl der Salzlecksteine gibt es heute die verschiedensten Angebote. Er wird von Pferden nachweislich lieber aufgenommen, weil er über einen besonders feinen Geschmack verfügt. Es gibt viele verschiedene Salze, die sogar wirklich gut schmecken, wie das Murray River Salt, das für Pferde allerdings unerschwinglich ist. Die Elektrolyte erhalten den Osmotischen Druck der Zellen.

Salzlecksteine Für Fohlen: Das Richtige Alter Zu den wichtigsten Grundlagen der Pferdefütterung gehört die Bereitstellung des Salzlecksteins. Er darf in keinem Stall fehlen, denn er liefert dem Pferd das lebenswichtige Natrium.
Wie Früh Können Fohlen Salzlecksteine Nutzen? Gerade jetzt erreichen uns vermehrt Fragen zur passenden Fohlenfütterung. In diesem Pferdefutter-Tipp möchten wir auf einige Grundlagen der Fütterung von Fohlen eingehen.

Salzlecksteine Für Fohlen: Das Richtige Alter

Die richtige Pferdefütterung ist ein komplexes Thema. Salzleckstein, Himalaya-Salzleckstein, Leckschale oder Mineralleckstein: die Auswahl heutzutage ist riesig. Was Du über Lecksteine wissen solltest und warum k ein Leckstein für Dein Pferd sogar gefährlich werden könnte, erfährst Du in diesem Artikel. Ein kg schwerer Vierbeiner benötigt bei normaler Arbeit 12 Gramm Salz pro Tag in seinem Pferdefutter. Durch vermehrtes Schwitzen gehen vor allem Natrium und Chlorid verloren. Damit die ausgespülten Salze wieder aufgenommen werden können, sollte jedem Pferd ein Salzleckstein zur Verfügung stehen. Wildlebendende Pferde nutzen Rinden, Wurzeln und salzhaltiges Bodensubstrat als Nährstoffquelle. Denn wenn zu wenige Elektrolyte im Körper verfügbar sind, können auch die Muskeln nicht mehr vernünftig arbeiten. Natrium und Chlor sind wesentlich für den Wasserhaushalt, das Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts sowie die Verteilung der Körperflüssigkeiten zwischen Blut und Gewebe verantwortlich. Salzlecksteine enthalten Natrium- und Magnesiumchlorid.

Wie Früh Können Fohlen Salzlecksteine Nutzen?

Das Fohlen benötigt für stabile Knochen, belastbare Gelenke und Sehnen Magnesium, Calcium, Phosphor, Zink und Kupfer. Eisen benötigt es für die Blutbildung. Vitamin A, E, Beta-Carotin und Selen dienen dem Zellschutz und stärken das Immunsystem. Fohlen kommen mit einem sehr geringen Vitamin A Level zur Welt. Vitamin D3 ist für ihre Knochengesundheit unerlässlich. Mängel in der Nährstoffversorgung zeigen sich oft erst beim Anreiten in Form von Lahmheiten aufgrund von Gelenkserkrankungen. Die erste Mahlzeit des neugeborenen Pferdes ist die Biestmilch, auch Kolostrum genannt. Fohlen können in den ersten Lebenswochen selber noch keine Antikörper bilden. Sie sind daher auf die Versorgung über die Biestmilch angewiesen. Die Aufnahme der Biestmilch muss in den ersten Stunden erfolgen, später kann das Fohlen die Antikörper nicht mehr aufnehmen und der Antikörpergehalt der Milch geht rasch zurück. Die Stute versorgt das Jungtier in den ersten Wochen über die Milch mit allen benötigten Nährstoffen. Fohlen knabbern bereits nach wenigen Tagen an Heu und Gras, später auch am Krippenfutter.