Ab wann muss man sich ins handelsregister eintragen lassen


So sind insbesondere Kapitalgesellschaften, wie UG oder GmbH, dazu verpflichtet, sich noch vor der Gewerbeanmeldung beim Handelsregister eintragen zu lassen. Wir zeigen dir, wie das geht und was du beachten musst. Zur Eintragung ins Handelsregister sind alle Kaufleute verpflichtet. Darunter fallen per Rechtsform. Startest du mit einem Kleingewerbe, benötigst du keinen Handelsregistereintrag. Dies gilt auch für die GbR. Du kannst dich aber freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen. Unsere Anleitungen und Guides helfen dir Schritt für Schritt, den Weg in deine Selbstständigkeit zu gehen. Eine Checkliste mit allen Gründungsschritten und Genehmigungen kannst du dir schon jetzt herunterladen:. Jetzt Checkliste herunterladen. Das Handelsregister führt als öffentlich einsehbares Verzeichnis Informationen und handelsrechtliche Tatsachen von den eingetragenen Unternehmen und macht diese für Gläubiger und potenzielle Geschäftspartner zugänglich. Ein Handelsregistereintrag enthält also relevante Informationen über Unternehmen, etwa die Gesellschafter, die Firma oder auch finanzielle Aspekte. ab wann muss man sich ins handelsregister eintragen lassen

Ab wann ins Handelsregister eintragen lassen?

Für die Entscheidung, ob Sie dies tun oder nicht, sollten Sie diese Vor- und Nachteile eines Handelsregistereintrags im Blick haben:. Freiberufler können sich nicht ins Handelsregister eintragen lassen. Wieviel ein Handelsregistereintrag kostet, hängt von Faktoren wie der Unternehmensform, der Höhe des Stammkapitals, der Anzahl der Niederlassungen und der Anzahl der Gesellschafter ab. Die Handelskammer Hamburg hat eine Gebührentabelle PDF. Folgende Richtwerte können Sie daraus ablesen inklusive Notarkosten :. Der Handelsregistereintrag ersetzt nicht die Gewerbeanmeldung. Für die Anmeldung beim Gewerbeamt müssen Sie Ihren Handelsregisterauszug vorlegen. Wenn Ihr Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist, müssen Sie die Handelsregisternummer und das zuständige Registergericht in Ihr Impressum eintragen. Die Tatsache, dass das Handelsregister öffentlich ist, machen sich auch Betrüger zunutze. Zum einen verschicken Sie an Unternehmen, die neu eingetragen sind, falsche Gebührenrechnungen für die Eintragung.

Handelsregister: Eintragungszeitpunkt Müssen Sie sich als Gründer in das Handelsregister eintragen lassen? Welche Vorteile und Pflichten bringt ein Eintrag mit sich?
Wann muss ich mich ins Handelsregister eintragen lassen? So sind insbesondere Kapitalgesellschaften, wie UG oder GmbH, dazu verpflichtet, sich noch vor der Gewerbeanmeldung beim Handelsregister eintragen zu lassen. Wir zeigen dir, wie das geht und was du beachten musst.

Handelsregister: Eintragungszeitpunkt

Sie befinden sich hier Home Für Unternehmen Recht und Steuern Gesellschaftsrecht Die freiwillige Handelsregistereintragung Nr. Recht und Steuern Die freiwillige Handelsregistereintragung 1. Was ist das Handelsregister? Was wird im Handelsregister eingetragen? Wie läuft das Eintragungsverfahren ins Handelsregister ab? Was ändert sich durch die freiwillige Eintragung ins Handelsregister? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Welche Rolle spielen die IHK bei dem Eintragungsvorgang? Das Handelsregister wird von den Handelsregistergerichten bei den Amtsgerichten geführt, seit dem 1. Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis der Kaufleute und gibt Auskunft über rechtserhebliche Tatsachen, die für Geschäftspartner der Kaufleute relevant sind. Es dient somit der Sicherheit des Geschäftsverkehrs. Jeder Kaufmann ist verpflichtet, seine Firma und den Ort seiner Handelsniederlassung beim örtlich zuständigen Handelsregister anzumelden. Das Handelsregister dient auch dem Schutz der Firma. Jede neue Firma muss sich nämlich deutlich von den am selben Ort oder in der selben Gemeinde bereits bestehenden Firmen unterscheiden, sonst ist eine Eintragung nicht möglich.

Wann muss ich mich ins Handelsregister eintragen lassen?

Damit einher gehen sowohl Vor- als auch Nachteile. Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, das Einträge von angemeldeten Kaufleuten dokumentiert. Es ist öffentlich einsehbar und stellt somit Informationen für Interessierte zur Verfügung. Das können beispielsweise Investor:innen sein. Im Handelsregister werden die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Unternehmens in Form von Jahresabschlüssen und Bilanzen gesammelt. Diese müssen von eingetragenen Kaufleuten öffentlich gemacht werden. Dafür dient das Handelsregister. Die Eintragung ins Handelsregister ist nicht sonderlich komplex. Die nötigen Daten wurden bereits erwähnt. Für die Eintragung muss zuerst ein Termin bei einem Notar oder einer Notarin gemacht werden. Dort wird geprüft, ob alle Dokumente und Unterlagen die nötigen Formalitäten erfüllen. Sind die Dokumente beglaubigt, geht es zum nächsten Schritt. Der nächste Schritt ist bei Kapitalgesellschaften die Einzahlung des Stammkapitals. Erst, wenn das Stammkapital auf dem Geschäftskonto liegt und der Notar beziehungsweise die Notarin einen Kontoauszug oder Einzahlungsbeleg vorliegen hat, wird der Eintrag ins Handelsregister eingeleitet.