Ab wann darf man kaffee kindern verkaufen
Energydrinks sind koffeinhaltige Erfrischungsgetränke. Für den "Energie-Kick" sorgen Zucker und Koffein. Darüber hinaus werden oft weitere Stoffe wie Glucuronolacton, Inosit und Taurin eingesetzt. Wir sehen den anhaltenden Boom dieser Getränke mit Sorge. Somit besteht die Gefahr dosenweise zuzulangen. Bei hohen Koffeinzufuhren können unerwünschte Wirkungen auftreten. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen Herzrasen, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen. Bestimmte Verbrauchergruppen, wie Kinder, Schwangere, Stillende und koffeinempfindliche Personen, sollten auf Energydrinks verzichten. Die EFSA hat in einem wissenschaftlichen Gutachten Höchstwerte für Koffein ermittelt, die für die gesunde Allgemeinbevölkerung unbedenklich sind. Für Kinder und Jugendliche gelten demnach 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht pro Tag als unbedenklich. Diese Menge erreicht ein jähriger Junge mit einem Körpergewicht von ca. In Deutschland gilt für koffeinhaltige Erfrischungsgetränke eine nationale gesetzliche Höchstmenge von mg Koffein pro Liter.
Ab wann darf man Kaffee an Kinder verkaufen?
Doch allein die ernsthaften Kommentare dazu und meine Gespräche mit zahllosen Kollegen haben mich dazu veranlasst, ihm ein Update zu verpassen und auseinander zu klamüsern, wie Kaffee und Erwachsenwerden zusammenhängen. Sicherlich ist dabei alles nicht so todernst gemeint, wie es angesichts beliebter Elterndebatten immer wieder den Anschein hat. Und nein, ich will mich nicht über Eltern lustig machen. Auch nicht über Kinder. Über Helikopter und Rasenmäher schon. Denn ich plädiere beim Thema Kaffee-Einstieg für die dritte Variante, die ich einfach mal Vogel-Eltern nenne: Ab einem gewissen Punkt wird es Zeit, die Kids aus dem Nest zu kicken und sie zum Fliegen zu zwingen. Was ich damit meine, lest ihr hier. Ich kann euch gar nicht mehr genau sagen, wann ich meinen ersten Kaffee getrunken habe — also ernsthaft, mit Austrinken und Absicht. Es gab damals allerdings keine sexy Kaffeebars, die mich früher hätten verführen können. Und so naughty wie Zigaretten und Alkohol war Kaffee nun auch wieder nicht, dass man ihn heimlich hinter der Hecke trinken wollte.
Rechtliche Grundlagen: Kaffeeverkauf an Minderjährige | Energydrinks sind koffeinhaltige Erfrischungsgetränke. Für den "Energie-Kick" sorgen Zucker und Koffein. |
Gesundheitliche Aspekte beim Kaffeekonsum von Kindern | Sie sind angemeldet. In diesem Artikel erfahren Sie, ob Kaffee eine Altersbeschränkung hat, welche Kaffeegetränke für Kinder und Jugendliche geeignet sind und welche Koffeindosis sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche gesundheitlich unbedenklich ist. |
Rechtliche Grundlagen: Kaffeeverkauf an Minderjährige
JURA-KI fragen! Sie sind Anwalt? Registrierung Login. News Forum Registrierung Neue Frage stellen Frag einen Anwalt JuraExamen Urteile Gesetze Wiki DSGVO Anwaltssuche Rechtsberatung Vorlagen. Foren Neue Beiträge Foren durchsuchen. Aktuelles Neue Beiträge. Anmelden Registrieren. Aktuelles Suche Suche Überall Themen Dieses Forum Dieses Thema. Nur Titel durchsuchen. Suche Erweiterte Suche…. Neue Beiträge. Foren durchsuchen. App installieren. Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden. Verkauf von Kaffee; Mindestalter? Ersteller Nikki Erstellt am März Nikki Boardneuling. Ab welchem Alter darf laut Gesetz ein Minderjähriger Kaffee trinken? Gibt es hierzu überhaupt eine Gesetzesgrundlage? AW: Verkauf von Kaffee; Mindestalter? Wenn ich mir das vorstelle, dann stellen sich meine Nackenhaare auf. Ist es nicht unverantwortlich, einem jährigen Mädchen Kaffee oder Espressogetränke zu verkaufen? Wir alle wissen, welche Wirkung die schwarze Bohne auf uns hat.
Gesundheitliche Aspekte beim Kaffeekonsum von Kindern
Das Alter, ab dem Ihr Kind Kaffee trinken darf, liegt in Ihrer Verantwortung. Auch die Menge sollten Sie kontrollieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung BfR wertet 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht für Kinder und Jugendliche als Einzeldosis oder über den Tag verteilt als gesundheitlich unbedenklich. Eine Tasse Filterkaffee mit einem Fassungsvermögen von ml hat circa 90 mg Koffein. Ein jähriger Jugendlicher mit einem Körpergewicht von 65 Kilogramm kann also eine Tagesdosis von mg Koffein unbedenklich zu sich nehmen. Umgerechnet sind das circa 2 Tassen Kaffee. Lesen Sie auch: Wie viel Kaffeepulver benötigen Sie für eine Tasse Kaffee? Gerade Kinder fragen ihre Eltern oft nach Kaffee, weil sie ihnen nacheifern wollen. Oftmals ist der Geschmack für Kinder besonders bitter, weswegen die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Kaffee ihnen gar nicht schmeckt. Der BvKJ empfiehlt so oder so, Koffein bei Kindern zu meiden. Einige Restaurants bieten inzwischen auch sogenannte Babyccinos eine Kaffeealternative für Kinder an. Inhalt des Getränks ist meistens warme Milch und Milchschaum wahlweise mit Schoko- oder Zimtpulver.