Ablehnung unterhaltsvorschuss


Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im Jahr 2,7 Millionen Alleinerziehende in Deutschland. All diese Mütter und Väter haben eins gemeinsam: Sie sind im Alltag meist völlig auf sich alleine gestellt. Kann der andere Elternteil für den Kindesunterhalt nicht aufkommen, entstehen häufig noch finanzielle Probleme und die Nerven liegen blank. Unterhaltsvorschuss steht Kindern von Alleinerziehenden zu, wenn der Barunterhaltspflichtige keinen Unterhalt zahlt. Seit Juli erhalten Kinder bis zur Volljährigkeit Unterhaltsvorschuss für den Kindesunterhalt und die Auszahlung ist nicht mehr auf 72 Monate beschränkt. Ist der Barunterhaltspflichtige leistungsfähig , muss er den Unterhaltsvorschuss zurückzahlen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Der Unterhaltsvorschuss soll genau in dieser Lebenssituation Entlastung schaffen. Der Staat kommt dann für einen Teil des fehlenden Unterhalts auf. Es handelt sich bei diesen Zahlungen um eine Sozialleistung , welche im Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen UhVorschG oder teilweise auch UVG geregelt ist. ablehnung unterhaltsvorschuss

Ablehnung des Unterhaltsvorschusses: Rechtsgrundlagen

Nach Geburt der Zwillinge beantragte sie die Zahlung von Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz UhVorschG. Die zuständige Behörde forderte die Kindesmutter daraufhin auf, den Namen und die Identität des Vaters mitzuteilen. Die Kindesmutter erklärte, den Vater nicht zu kennen. Sie könne sich nur erinnern, dass es sich um einen südländischen Typ handelte. Mehr könne sie zum Kindesvater nicht sagen. Die Behörde lehnte darauf die Zahlung von Unterhaltsvorschuss ab mit der Begründung, ohne Kenntnis der Identität des Vaters fehle der Behörde die Möglichkeit, den Vater unterhaltsrechtlich in Regress zu nehmen. Daher sei die Zahlung von Unterhaltsvorschuss nicht möglich. Die Kindesmutter bezog darauf vom zuständigen Jobcenter Leistungen nach SGB II Hartz IV. Das OVG Rheinland-Pfalz bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz im wesentlichen. Die Behauptung, überzeugter Single zu sein, rechtfertige das Unterlassen solcher Bemühungen jedenfalls nicht. Der Senat stellte allerdings ausdrücklich klar, dass er entgegen der Ansicht des niedersächsischen OVG OVG Niedersachsen, Beschluss v.

Wie man einen Unterhaltsvorschuss-Antrag ablehnt Leistet ein Elternteil für ein minderjähriges Kind keinen ausreichenden Unterhalt, springt der Staat nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ein. Eine Mutter kann allerdings der Unterhaltsvorschuss für ihre Kinder versagt werden, wenn sie nicht dabei hilft, die Identität des Kindesvaters zu ermitteln.
Folgen der Ablehnung eines Unterhaltsvorschusses Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im Jahr 2,7 Millionen Alleinerziehende in Deutschland. All diese Mütter und Väter haben eins gemeinsam: Sie sind im Alltag meist völlig auf sich alleine gestellt.

Wie man einen Unterhaltsvorschuss-Antrag ablehnt

Fachanwalt für Familienrecht und Sozialrecht in Rostock seit 10 Jahren langjährige Erfahrung technisch betriebswirtschaftliches Verständnis Zusatzqualifizierungen Fachanwaltslehrgang Miet- und WEG-Recht. Home Ihre Anwälte Familienrecht Sozialrecht Schuldnerberatung Kontakt Rechtsberatung per Videotelefonie News Service. Ablehnung Unterhaltsvorschuss wegen Betreuung des anderen Elternteils In unserer täglichen Praxis häufen sich die Fälle, wo Unterhaltsvorschussanträge wegen angeblicher Betreuung des anderen Elternteils abgelehnt werden. Vorausgeschickt werden kann, dass beim Wechselmodell Kinder wechseln den Haushalt im Wochenrhythmus in der Regel Unterhaltsvorschuss zu Recht abgelehnt wird. Die finanziellen Belastungen, denen alleinerziehende Elternteile dadurch ausgesetzt sind, dass sie die Unterhaltsansprüche ihrer minderjährigen Kinder gegen den jeweils anderen Elternteil verfolgen müssen und zugleich gem. Ein Kind lebt i. Dem Sinn und Zweck des UVG entsprechend ist das Merkmal nur dann erfüllt, wenn der alleinstehende leibliche Elternteil wegen des Ausfalls des anderen Elternteils die doppelte Belastung mit Erziehung und Unterhalts-gewährung in seiner Person zu tragen hat.

Folgen der Ablehnung eines Unterhaltsvorschusses

Die Unterhaltsvorschussstelle errechnete hieraus eine Betreuungszeit von 35,7 Prozent und stoppte daraufhin den Unterhaltsvorschuss an die Mutter. Im gerichtlichen Verfahren hob die Behörde zwar ihren Bescheid hinsichtlich der Rückzahlung der bislang erbrachten Unterhaltszahlungen wieder auf. Für die Zukunft lehnte sie aber weiterhin den Unterhaltsvorschuss ab. Die Behörde hat zu Recht den Unterhaltsvorschuss für die Zukunft verweigert, urteilte das Verwaltungsgericht. Dieser sei nur für Alleinerziehende vorgesehen. Dies sei die Kindesmutter nach den Unterhaltsvorschussregelungen aber seit Oktober nicht mehr. Allerdings müsse der alleinerziehende Elternteil weiterhin die elementaren Lebensbedürfnisse des Kindes sichern und befriedigen. Keine Rolle für den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss spiele es, dass der Vater unterhaltspflichtig ist. Im Streitfall betreue der Vater im Durchschnitt 2,5 Tage pro Woche und damit zu 35,7 Prozent der Betreuungszeit das Kind. Er komme während der Betreuung für den Lebensunterhalt seines Sohnes auf und finanziere Kleidung, Handy oder nach Bedarf Schulmaterialien.