Ahk stützlast fahrradträger
Wenn man noch nicht viel mit Anhängerkupplungen zu tun hatte, sind die Begrifflichkeiten anfangs verwirrend. Da geht es um Stützlast, maximale Zuladung, zulässige Beladung und vieles mehr. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied in einfachen Worten und stellen unsere übersichtliche Infografik vor, damit Du Dir die Begriffe besser merken kannst. Die Stützlast ist eine Eigenschaft der Anhängerkupplung AHK selbst. Diese Stützlast hängt davon ab, wie stabil die AHK ausgeführt ist, aus welchem Material diese ist und ganz besonders wichtig: Wie die Anhängerkupplung am Fahrzeug festgemacht werden kann. Die stabilste AHK nützt Dir am Ende nichts, wenn am Fahrzeug keine geeignete Befestigungsstelle vorhanden ist. Daneben spielen auch noch andere Fahrzeugeigenschaften mit rein, daher ist im Fahrzeugschein eine maximale Stützlast definiert. Die maximale Stützlast der AHK darf nicht überschritten werden, egal wie stabil die AHK auch aussieht. Das liegt zum Beispiel daran, wie die Bremsen des Fahrzeugs ausgelegt und wie belastbar der Fahrzeugrahmen ist.
AHK Stützlast-Fahrradträger: Die besten Modelle im Test
Westfalia-Automotive-Kugelstangen ohne Kennzeichnung sind grundsätzlich aus St hergestellt. Sollte es sich bei Ihrer Westfalia-Automotive-Anhängevorrichtung um eine Ausführung in Aluminiumbauweise handeln, senden wir Ihnen hierzu gern eine Bescheinigung zu, die die Verwendung mit Fahrradträgern genehmigt. Hier ist zu prüfen, über welche Stützlast die Anhängerkupplung verfügt und welche Mindeststützlast bzw. Bitte beachten Sie auch das Eigengewicht des Fahrradträgers. Um zu errechnen wie schwer die Fahrräder maximal sein dürfen, müssen Sie das Eigengewicht des Fahrradträgers von der Stützlast der Anhängerkupplung abziehen. Mit dem Ergebnis darf der Fahrradträger dann maximal belastet werden. Rechenbeispiel: Hat die Kupplung zum Beispiel eine Stützlast von 75 Kg und der Fahrradträger wiegt 20 Kg, so darf er mit maximal 55 Kg beladen werden. Wer sich für einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung entschieden hat, hat eine gute Entscheidung getroffen. Die Zeiten des mühseligen Aufsetzens auf den Dachträger sind vorbei.
Wie man die richtige AHK Stützlast für Fahrradträger wählt | Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind sehr praktisch. Du kannst dein Fahrrad einfach auf dein Auto schnallen und du erreichst mit deinem Fahrrad Orte, die du ohne die Unterstützung eines Verbrennungsmotors nicht erreichen würdest. |
Sicherheit beim Transport: AHK Stützlast für Fahrradträger | Wenn man noch nicht viel mit Anhängerkupplungen zu tun hatte, sind die Begrifflichkeiten anfangs verwirrend. Da geht es um Stützlast, maximale Zuladung, zulässige Beladung und vieles mehr. |
Wie man die richtige AHK Stützlast für Fahrradträger wählt
Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind sehr praktisch. Du kannst dein Fahrrad einfach auf dein Auto schnallen und du erreichst mit deinem Fahrrad Orte, die du ohne die Unterstützung eines Verbrennungsmotors nicht erreichen würdest. Weiter entfernte Gegenden können so auch mit dem Fahrrad erkundet werden. Auch für Leute, die im Urlaub nicht auf ihr eigenes Bike verzichten möchten, sind Fahrradträger eine gute Lösung. Der Stauraum im Inneren des Autos bleibt erhalten und die Bikes sind trotzdem mit dabei. Wir stellen ein Lastenrad vor, das speziell für den Hund entworfen wurde: das CHIKE e-Dog. Zudem geben wir Tipps zur Eingewöhnung und zu Ausfahrten Mehr ergonomischen Komfort verspricht eine neue Sattelserie des Herstellers SELLE ROYAL. Mit dem Hund Gassi gehen oder eine Runde Radfahren? Vielleicht kannst du die beiden Dinge auch miteinander kombinieren? Wir zeigen dir, wie du Fahrradbremse einstellen: V-Brake, Rennbremse, Trommelbremse, Magura — Jetzt Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf Mein-Fahrradhändler nutzen!
Sicherheit beim Transport: AHK Stützlast für Fahrradträger
Wenn nicht, finden Sie sie in Ihren Fahrzeugpapieren oder Sie fragen Ihren Händler. Sie hat auch einen negativen Einfluss auf die Fahreigenschaften und die Servolenkung. Wenn Sie einen Fahrradträger mit E-Bikes auf Ihrer Anhängerkupplung transportieren wollen, müssen Sie das Gesamtgewicht Ihrer E-Bikes und das des Fahrradträgers kennen. Das Gewicht Ihres Fahrradträgers und Ihrer E-Bikes finden Sie in den Produktbeschreibungen der Hersteller. Das Gewicht eines Elektrofahrrads ist im Durchschnitt 6 kg höher als das eines normalen Fahrrads. Dieser Unterschied erklärt sich durch den zusätzlichen Akku und Motor. Der Akku eines E-Bikes wiegt im Durchschnitt 3 kg. Viele E-Bikes sind mit einem herausnehmbaren Akku ausgestattet. Der Akku kann aus dem Fahrrad entfernt werden, wodurch das Fahrrad viel leichter wird. Das erleichtert das Anheben des Fahrrads und reduziert das Gesamtgewicht. Ein Standard-Fahrradträger ist für Fahrräder von etwa 22 kg geeignet und darf nicht schwerer als 50 kg beladen werden.