Abitur mit 12 jahren
Der belgisch-niederländische "Wunderknabe" Laurent hat ein Schnupperstudium in München absolviert und will nun gerne sein Physikstudium dort fortsetzen. Gerade hat der Jährige ein zweimonatiges Praktikum hinter sich. Laurent war Gast an der Physik -Fakultät der Ludwig-Maximilian Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik im Forschungszentrum Garching bei München. Viele Wissenschaftler waren überrascht über den ungewöhnlichen Besuch, wie ein Sprecher sagte. Aber Laurent, inzwischen ist er zwölf Jahre alt, ist nicht irgendein Junge. Er ist hochbegabt und machte schon mit acht Jahren sein Abitur. Im Schnelltempo studierte er erst in Eindhoven Elektrotechnik. Und im vergangenen Sommer machte er seinen Bachelor in Physik "mit Auszeichnung". Gemeinsam mit dem internationalen Forschungsteam der Attoworld-Gruppe an der Münchner Uni arbeitete Laurent an einem der stärksten Laser der Welt in einem bahnbrechenden Projekt. Dort sollen kleinste Spuren aufgespürt werden, die Gewebetumore im Blutkreislauf hinterlassen. Und das kommt seinem Ziel sehr nahe: "Ich will Leben retten".
Abitur mit 12 Jahren: Wie es möglich ist
Dies sollte einerseits durch einen späteren Eintritt in die Rente und andererseits durch einen früheren Einstieg ins Berufsleben erzielt werden. Durch den Weimarer Schulkompromiss wurde für alle Kinder die obligatorische vierjährige Grundschule statt der bisher meist üblichen dreijährigen Vorschule im Kaiserreich eingeführt, dadurch verlängerte sich die Dauer von der Einschulung bis zum Abitur auf 13 Jahre. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde per Erlass vom November die Besuchszeit des Gymnasiums auf 8 Jahre, die Zeit von Einschulung bis Abitur also auf zwölf Jahre verkürzt. Ein Hintergrund dieser Regelung war, die Abiturienten ein Jahr früher als Offiziersanwärter zur Aufrüstung der Wehrmacht einsetzen zu können. Nach Kriegsende hielt die neu gegründete Deutsche Demokratische Republik DDR vor allem aus bildungstheoretischen Gründen am Reifezeugnis nach zwölf Klassen fest vgl. Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule. Aber auch ideologische Gründe spielten eine Rolle, da hierdurch das eigene Bildungssystem als effizienter wahrgenommen wurde.
Frühreife Talente: Der Weg zum Abitur mit 12 | Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch verschiedene Felder aller auf dem Deutschen Bildungsserver verfügbaren Datenbanken abgefragt werden. Sie funktioniert ähnlich einfach wie Google: Geben Sie einen oder mehrere Begriffe in das dafür vorgesehene Feld durch Leerzeichen abgetrennt ein und klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder drücken Sie die Eingabetaste. |
Das unglaubliche Leben eines Abiturienten mit 12 Jahren | In Niedersachsen hat nun der Streit um das gestohlene Jahr ein Ende. Die Schülerinnen und Schüler dürfen ab ihr Abitur wieder statt nach 12 Schuljahren nach 13 machen. |
Frühreife Talente: Der Weg zum Abitur mit 12
In Niedersachsen hat nun der Streit um das gestohlene Jahr ein Ende. Die Schülerinnen und Schüler dürfen ab ihr Abitur wieder statt nach 12 Schuljahren nach 13 machen. Die Entscheidung des niedersächsischen Kultusministeriums hat Wellen in der ganzen Bundesrepublik geschlagen. Nun wächst der Druck auf die anderen Länder. Wir haben es für Sie zusammengefasst. Dafür sollen neue Lehrpläne entwickelt und mehr Möglichkeiten für Berufs- und Studienorientierung geschaffen werden. Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bestünde in Niedersachsen jedoch weiterhin die Option, das Abitur nach 12 Schuljahren abzulegen. Nun hat Niedersachsen mit der Entscheidung Öl ins Diskussionsfeuer gegossen. Der Widerstand gegen das Turbo-Abi wird wieder laut: In Bayern gibt es ein Volksbegehren für die Wahlfreiheit zwischen G8 und G9. Ministerpräsident Horst Seehofer CSU versucht nun seine Partei für das neunjährige Gymnasium zu begeistern. Und in Hamburg kämpft eine Bürgerinitiative für das Abitur nach 13 Jahren. Dabei sollen Bildungsforscherinnen und -forscher der Universität Duisburg-Essen herausgefunden haben, dass die verbreitete Wahrnehmung, schlechte Noten und der Dauerlernstress der Schülerinnen und Schüler sei dem G8 geschuldet, wissenschaftlich nicht haltbar sei, so die WAZ.
Das unglaubliche Leben eines Abiturienten mit 12 Jahren
Die Positionen und Befunde werden erläutert und ergänzt durch ein Schaubild zum Stand der Dinge in den Bundesländern sowie Literaturangaben. Der Streit um "G8": Kürzere Schulzeit, mehr Stress, weniger Bildung? Positionen und Befunde zur Schulzeitdebatte: Mehr Info. Positionen und Befunde zur Schulzeitdebatte Link als defekt melden. In drei Artikeln S. Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg. Pro und Contra zum G8-Gymnasium: Mehr Info. Pro und Contra zum G8-Gymnasium Link als defekt melden. Im Interview mit der taz verteidigt Bildungsforscher Horst Weishaupt das achtjährige Gymnasium. Bildungsforscher über Abiturdauer: "Es spricht nichts gegen das G8": Mehr Info. Bildungsforscher über Abiturdauer: "Es spricht nichts gegen das G8" Link als defekt melden. Die unabhängigen Elterninitiative "G9-jetzt! Initiative g9-jetzt-nrw. Der Schulversuch wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW in bisher vier zweijährigen Förderzeiträume von bis gefördert und durch die AG Sch. Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren.