Ab wann macht man die vorhaut zurück
Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten In den ersten Lebensjahren ist bei einem Jungen die Vorhaut des Penis normalerweise mit der Eichel verklebt. Dadurch lässt sie sich nicht über die Eichel zurückschieben. Obwohl die Öffnung der Vorhaut sehr eng ist, verursacht sie keine Beschwerden und ermöglicht eine normale Harnentleerung. Sie ist völlig harmlos und bedarf primär keiner Behandlung. Durch Reifungsvorgänge kommt es bei den meisten Jungen zur Auflösung der physiologischen Enge bis zum Abschluss der Pubertät. Im Alter von sieben Jahren kann etwa die Hälfte der Knaben die Vorhaut weitgehend zurückstreifen, mit 10 Jahren sind es etwa zwei Drittel. Hat sich bis zum Abschluss der Pubertät die Vorhaut nicht gelöst, bleibt eine Enge der Vorhaut bestehen, sodass sie sich nicht zurückstreifen lässt. Dann sprechen Experten von einer primären Phimose. Besteht eine Vorhautenge, weil sich Narbengewebe gebildet hat, so handelt es sich um eine sekundäre Phimose. Narbengewebe kann sich in der Folge von Entzündungen oder Verletzungen bilden, beispielsweise bei gewaltsamen Versuchen, die Vorhaut zurückzuschieben.
Vorhaut zurückziehen: Ab wann ist es angebracht?
Eine Vorhautverengung kann auch bei Erwachsenen entstehen, etwa als Folge von Entzündungen. Bei einer Vorhautverengung lässt sich die Vorhaut nicht, nur teilweise oder nur unter Schmerzen über die Eichel zurückziehen. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist eine verengte oder mit der Eichel verklebte Vorhaut normal und löst in der Regel keine Beschwerden aus. Phimose: Verklebung zwischen Vorhaut und Eichel. Das ist kein Grund zur Sorge. Manchmal bleibt die Vorhautverengung bis ins Jugend- oder Erwachsenenalter bestehen oder entsteht dann erst. Dann ist das Risiko höher, dass es zu einer Eichelentzündung mit Beschwerden wie Schmerzen, einer Schwellung und Rötung kommt. Vorhautverengung bei Erwachsenen. Wenn die Vorhaut nur leicht verengt ist, kann es sein, dass sie erst bei steifem Penis nicht mehr über die Eichel passt. Das kann bei Selbstbefriedigung oder beim Sex unangenehm oder schmerzhaft sein. Man unterscheidet verschiedene Formen der Vorhautverengung: die primäre und die sekundäre Phimose. Wenn sich die natürliche Vorhautverengung oder -verklebung nicht bis zur Pubertät zurückbildet, spricht man von einer primären Phimose.
Vorhautretraktion: Das richtige Alter | Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten In den ersten Lebensjahren ist bei einem Jungen die Vorhaut des Penis normalerweise mit der Eichel verklebt. |
Wann sollte man die Vorhaut zurückziehen lassen? | Die Vorhaut befindet sich an der Penisspitze und umhüllt die Eichel. Schiebt man sie über den Penis, liegt die Eichel frei. |
Vorhautprobleme: Ab welchem Alter ist ein Zurückziehen sinnvoll? | Dieser Text ein so genannter FlexiEssay. So nennen wir Texte, die keinen lexikalischen Inhalt haben. |
Vorhautretraktion: Das richtige Alter
Dieser Text ein so genannter FlexiEssay. So nennen wir Texte, die keinen lexikalischen Inhalt haben. FlexiEssays geben die persönliche Einschätzung des Autors wieder. Sie werden von uns nicht inhaltlich überprüft. Wie bei allen anderen Texten gilt: Lies dir den Artikel kritisch durch, vergleiche ihn mit anderen Publikationen und bilde dir eine eigene Meinung. Die Entwicklung der Vorhaut ist ein individuell sehr unterschiedlich verlaufender Entwicklungsprozess. Die Genitalorgane sind bei der Geburt noch nicht voll entwickelt. Ihr Wachstum und ihre Entwicklung dauert die Pubertät hindurch bis ins Erwachsenenalter an. In einem individuell sehr verschiedenen Zeitraum, der von der Geburt bis zum Ende der Pubertät reicht, wird die Vorhaut allmählich zurückziehbar. Dieses Missverständnis hat bereits zu vielen unnötigen, fehl-indizierten Beschneidungen kleiner Jungen geführt. Ein Normalbefund bei der Geburt des Knaben ist seine sehr lange Vorhaut mit einer verengten Spitze. Ein Zurückziehen der Vorhaut ist bei der Mehrheit der Säuglinge nicht möglich, weil die verengte Spitze nicht über die Eichel passt.
Wann sollte man die Vorhaut zurückziehen lassen?
Ein gewaltsames Zurückziehen zur Übung oder zur Reinigung ist unnötig und sogar schädlich. Es können sich nämlich kleine Verletzungen und Narben an der Vorhaut bilden, die zu einer Verengung führen können. Es ist nicht ratsam, die Vorhaut innen mithilfe von Wattestäbchen oder Ähnlichem reinigen zu wollen. Wenn das Kind alt genug ist, kann es die Vorhaut beim Baden selbst zurückziehen und sich waschen. Diese kann angeboren sein. Eine solche primäre Vorhautverengung tritt bei etwa 8 Prozent der Siebenjährigen und einem Prozent der bis Jährigen auf. Bei der erworbenen oder sekundären Phimose ist die Vorhaut zunächst normal weit. Durch wiederkehrende Entzündungen oder gewaltsames Zurückschieben kann es zu einer Vernarbung kommen. Da vernarbtes Gewebe enger ist als gesundes, kann eine Phimose entstehen. Ein Risikofaktor hierfür ist Diabetes mellitus, da Diabetiker ein erhöhtes Infektionsrisiko in der Geschlechtsregion haben. Von einer Phimose zu unterscheiden ist eine Verklebung von Vorhaut und Eichel. Diese löst sich meist während der Entwicklung von selbst.