Ab wie viel uhr muss man schneeräumen
Stand: Kommentare Drucken Teilen. Schneeschieben ist eine Verpflichtung, der Anwohner und Grundstückbesitzer nachkommen müssen. Wann man räumen muss, und was passiert, wenn man es nicht tut. Schnee ist in Deutschland eine Seltenheit geworden. Richtiges Winterwetter gibt es in den meisten Regionen des Landes nur noch alle paar Jahre, weshalb Schneeschieben für viele Leute ein zweitrangiges Thema geworden ist. Wenn dann aber doch einmal plötzlich der Winter hereinbricht — und sei es nur für eine kurze Zeit — dann müssen Anwohner bereit zum Schneeschippen sein. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, der kann sogar in ernste Schwierigkeiten kommen. Grundsätzlich muss jeder Schneeschieben, der ein eigenes Grundstück besitzt. Hauseigentümer sind dazu verpflichtet, den Weg zu ihrer Haustür und ihrem Briefkasten freizuräumen, damit zum Beispiel kein Briefträger dort ausrutscht, sich verletzt oder unnötig schwere Arbeit verrichten muss. Auch der Gehweg vor dem Haus, sollte das eigene Grundstück an einen grenzen, ist in der Regel von den direkten Anwohnern freizuräumen.
Ab wie viel Uhr muss man schneeräumen?
Ganz wichtig: Wenn Sie für den Winterdienst zuständig sind, sollten Sie das ernst nehmen. Wenn Sie verreisen, krank sind oder arbeiten müssen, müssen Sie einen Ersatz suchen, der den Winterdienst für Sie übernimmt. Denn wenn jemand ausrutscht, weil nicht geräumt wurde, müssen Sie möglicherweise Schadensersatz und Schmerzensgeld zahlen. Oder Sie riskieren sogar eine Strafe wegen fahrlässiger Körperverletzung. Auf der sicheren Seite sind Sie übrigens mit einer privaten Haftpflichtversicherung. Auch Vermieter können im Schadensfall mitverantwortlich gemacht werden. Daher sollten diese die Räum- und Streupflichten in Mietvertrag und Hausordnung festlegen und kontrollieren, ob die Mieter sich an die Regeln halten. Gut zu wissen: Die Räum- und Streupflicht gilt nicht nur auf Bürgersteigen, sondern haftungsrechtlich auch auf Privatwegen. Ein Schild, das darauf hinweist, man betrete das Grundstück auf eigene Gefahr, befreit den Eigentümer nicht von seiner Verkehrssicherungspflicht. Bei Vermietern kann übrigens die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung im Fall des Falles greifen.
Schneeräumungspflicht ab wie viel Uhr | Grundsätzlich ist die Eigentümerin oder der Eigentümer zum Räumen verpflichtet. Hat die Eigentümerin oder der Eigentümer seine Pflicht auf Mieter und Mieterinnen übertragen, steht das im Mietvertrag. |
Wann beginnt die Schneeräumung? | Private Krankenversicherung Sichern Sie sich die beste medizinische Versorgung. ARAG GesundheitsApp Egal ob Rechnungen oder Rezepte: Schicken Sie uns Ihre Belege einfach per App. |
Schneeräumungszeitplan ab wie viel Uhr | Stand: Kommentare Drucken Teilen. |
Schneeräumungspflicht ab wie viel Uhr
Grundsätzlich ist die Eigentümerin oder der Eigentümer zum Räumen verpflichtet. Hat die Eigentümerin oder der Eigentümer seine Pflicht auf Mieter und Mieterinnen übertragen, steht das im Mietvertrag. Dazu kommt der Gehweg vor dem Grundstück", sagt Rechtsanwalt Forster. Der Gehweg ist zwar eigentlich Eigentum der Kommune, die nutzt aber in den meisten Fällen die Möglichkeit, ihre Pflicht auf die Hauseigentümer abzuwälzen. Im Zweifelsfall können Sie hier noch einmal nachfragen. Nicht räumen und sich mit einem Schild mit der Aufschrift "Betreten auf eigene Gefahr" absichern, funktioniert nicht - denn das entbindet Sie im Zweifelsfall nicht von Ihrer Pflicht. Grundsätzlich müssen die Gehwege an Werktagen zwischen 7 Uhr und 20 Uhr geräumt sein, an Sonn- und Feiertagen zwischen 8 Uhr und 20 Uhr. In dieser Zeit müssen Sie dafür sorgen, dass die Wege gefahrlos benutzbar sind. Also entweder selbst zum Schippen nach Hause fahren oder jemanden beauftragen. Es geht um Behandlungskosten und im schlimmsten Fall Verdienstausfall.
Wann beginnt die Schneeräumung?
Wer die Räumpflicht vernachlässigt, für den kann es teuer werden. Denn stürzt ein Mensch auf dem glatten Gehweg, hat er Anspruch auf Schmerzensgeld. Hausbesitzer können die Räumpflicht auf ihre Mieter übertragen, wenn Mietvertrag oder Hausordnung entsprechende Vorschriften enthalten. Ein Aushang sollte dann klar regeln, welcher Mieter an welchen Tagen zuständig ist. Wer verhindert ist, etwa weil er krank ist, muss für Ersatz sorgen. Beauftragt der Hausbesitzer ein professionelles Unternehmen mit dem Winterdienst, kann er die Ausgaben als Nebenkosten auf die Mieter umlegen. Häufig gibt es Streit darüber, wie breit der geräumte Weg sein muss. Die Grundregel lautet: Zwei Personen müssen aneinander vorbeigehen können. In der Praxis bedeutet dies eine Breite von mindestens einem Meter. Manche Städte und Gemeinden schreiben auch deutlich breitere Flächen von 1,50 Meter vor. Besonders viel zu tun gibt es für Besitzer von Eckgrundstücken. Sie müssen nicht nur den Weg vor der Eingangstür räumen, sondern alle Gehwege, die an das Grundstück grenzen.