Ab wann neue skistiefel
Doch im Laufe der Zeit verändert sich nicht nur die Technologie, sondern auch die Sicherheitsstandards. Daher ist es wichtig, zu wissen, wann es an der Zeit ist, über eine Aktualisierung deiner Ausrüstung nachzudenken. Natürlich hängt die Lebensdauer eines Skis von der Intensität der Nutzung ab. Viele glauben, wenn der Ski nur ein bis zweimal pro Saison gefahren wird, dass er dann 20 Jahre und länger halten muss. Das stimmt leider nicht. Der deutsche Skiverband gibt als maximale Lebensdauer zehn Jahre an. Der Ski verliert mit den Jahren an Spannung und das wirkt sich negativ auf die Fahreigenschaften aus. Da der Ski mit der Bindung und den Skischuhen eine Einheit bildet, spielt natürlich auch das Alter dieser beiden Komponenten eine entscheidende Rolle. Die Bindung ist besonders heikel. Aus dem Kunststoff verflüchtigen sich die Weichmacher und er wird spröde. Dadurch kann es nach Jahren zum Gehäusebruch führen. Genauso kann es im Inneren der Bindung zum Federbruch kommen. Aus diesem Grund sollte die Bindung mindestens einmal pro Jahr auf ihre Gebrauchsfähigkeit geprüft werden.
Ab wann neue Skistiefel kaufen?
Das Bindungsgehäuse der Skibindung besteht aus Kunststoff, der mit der Zeit altert, weil sich der Weichmacher verflüchtigt. Die Folge? Der Kunststoff wird spröde und mit dem zunehmenden Alter der Bindung steigt die Gefahr des Kunststoffbruchs. Im schlimmsten Fall bricht die Bindung, während Ihr auf der Piste seid. Im besten Fall bricht sie bei der Überprüfung der Bindungseinstellungen. Hier wird die Bindung mithilfe eines elektronischen Geräts ähnlich hohen Kräften wie auf der Piste ausgesetzt. Neben dem Kunststoff altert auch die Feder, die die Funktion der Bindung gewährleistet. Daher solltet Ihr die Einstellwerte und die Funktionstüchtigkeit des Federsystems einmal im Jahr durch einen Fachmann überprüfen lassen. Wenn Euch der Skiservice also dazu rät, Eure Bindung zu erneuern, ist es selten ein Verkaufsargument sondern viel eher ein Sicherheitsargument. Auch hier gilt: Nach 8 bis 10 Jahren solltet Ihr das Material erneuern. Auch hier liegt die Altersgrenze bei 8 bis 10 Jahren. Wie die Bindung besteht auch der Skischuh aus Kunststoff und Weichmachern.
Wann sind neue Skistiefel notwendig? | Doch im Laufe der Zeit verändert sich nicht nur die Technologie, sondern auch die Sicherheitsstandards. Daher ist es wichtig, zu wissen, wann es an der Zeit ist, über eine Aktualisierung deiner Ausrüstung nachzudenken. |
Zeichen, dass es Zeit für neue Skistiefel ist | Eine komplette Skiausrüstung kostet viel Geld - kein Wunder, kommt hier doch einiges zusammen: Skier, Skibindung, Skistöcke, Skischuhe, Skihelm und natürlich noch die Skibekleidung - nicht zuletzt deswegen wollen wir sie im besten Fall möglichst lange nutzen. Allerdings kommt über kurz oder lang der Zeitpunkt, an dem Ihr Euch fragen solltet, ob Ihr nicht doch Eure Skiausrüstung ersetzen solltet. |
Wie oft sollten neue Skistiefel angeschafft werden? | Eine neue Ausrüstung ist immer aufregend. Bei Ski oder Snowboards erweist sich der Neueinstieg meistens als unproblematisch, mit ein wenig Eingewöhnung passt man seine Fahrweise recht einfach an die Eigenschaften des neuen Gleitgeräts an. |
Wann sind neue Skistiefel notwendig?
Spätestens dann müssen Ski, Skischuhe, Bindungen, Helme, Protektoren und Skibrillen durch neue ersetzt werden: DSV-Sicherheitsexperte Andreas König erklärt, warum. Der Kunststoff, aus dem das Bindungsgehäuse der Skibindung besteht, wird mit der Zeit spröde, da sich der Weichmacher verflüchtigt. Mit den Jahren steigt deshalb die Gefahr eines Gehäusebruchs. Darüber hinaus altert auch das mechanische Federsystem, auf dem die Sicherheitsfunktion der Bindung basiert. Durch die allmähliche Ermüdung des Federsystems verringern sich die Haltekräfte der Skibindung, im schlimmsten Fall kommt es zum Federbruch. Auch der Skischuh unterliegt einem Alterungsprozess. Der Schuh verliert an Festigkeit, es ist keine optimale Übertragung der Kräfte auf Bindung und Ski mehr möglich. Ist die Skischuhsohle stark ab gelaufen, kann sie im Zusammenspiel mit der Bindung nicht mehr optimal funktionieren. Das beeinträchtigt die Sicherheit enorm! Helm und Protektoren können nicht neu genug sein! Das Dämpfungsmaterial wird über die Jahre porös und bricht mit zunehmendem Alter auf.
Zeichen, dass es Zeit für neue Skistiefel ist
Bewegt dabei die Zehen, so viel ihr könnt und seid möglichst aktiv in eurem neuen Stiefel. Das muss nicht zwangsläufig so sein, durch eine gutes Bootfitting sollte der Schuh heutzutage eigentlich von Anfang bereits gut passen. Der Innenschuh lässt etwas nach, die Schale wird etwas weicher, da will man nicht unbedingt schon am Anfang der Tragedauer ein etwas zu schwammiges Gefühl im Schuh haben. Besser ist es, wenn der Schuh am Anfang extrem eng ist, fast schon an der Schmerzgrenze. Wenn der Schuh also beim Eintragen sehr eng sitzt, vielleicht sogar mal die Blutzufuhr etwas abschnürt: Haltet es aus, denn der Schuh wird sich noch etwas erweitern. Je mehr Zeit ihr vor der Skisaison in euren Skistiefeln verbringt, desto weniger Schmerzen mit den neuen Skischuhen bekommt ihr. Nach der ersten Phase solltet ihr genau beobachten, ob es noch Druckstellen gibt, die Schmerzen hervorrufen. Danach sollte lieber noch einmal der Weg ins Geschäft gesucht werden, wo der Schuh gekauft wurde. Entweder verfügt der Händler selbst über entsprechende Tools, um den Schuh nochmal anzupassen, oder er kann die Schuhe einschicken und bearbeiten lassen.