Ab wann erste rückbildungsübungen


Diese Frage stellen sich viele, nicht nur die, die auch nach der Geburt noch mit "Na, wann ist es denn so weit? Leistungsdruck ist ein Phänomen unserer Zeit, ausgelöst auch durch Bilder in Magazinen , auf denen Models bereits wenige Wochen nach der Entbindung wieder aussehen wie vor der Schwangerschaft. Mit der Wirklichkeit hat das natürlich wenig zu tun. Selbst wenn man freundlich unterstellt, dass diese Profis im Gutaussehen nicht mit Korsagen oder Straffungstapes tricksen — garantiert haben sie eine Nanny, um tagsüber trainieren zu können und nachts zu schlafen, damit sie überhaupt wach genug sind für den Sport. Heidrun Haug-Schopf, Leiterin der Münchner Physiotherapie-Praxis "Kidler 19", rät deshalb zu Realismus: "Es ist eine rasante Veränderung, die im Körper stattfindet, wenn dort innerhalb von neun Monaten ein kleiner Mensch entsteht. Man sollte das als eine Riesenleistung anerkennen. Und stolz darauf, dass Sie gerade alles gegeben haben, um ein Kind auf die Welt zu bringen. Sie dürfen sich danach erst mal ein paar Tage ausruhen, auch psychisch. ab wann erste rückbildungsübungen

Ab wann erste Rückbildungsübungen beginnen

Gleichzeitig erfüllen Rückbildungskurse jedoch wichtige gesundheitliche Aspekte. So verhindern sie beispielsweise, dass sich die Gebärmutter absenkt oder dass es zu Inkontinenz kommt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie nach der ersten gemeinsamen Zeit mit Ihrem Baby mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Das Wichtigste ist allerdings, dass Sie sich nicht überfordern. Gerade nach einer anstrengenden Geburt beispielsweise bei einem Kaiserschnitt dauert es meist eine Weile, bis sich Ihr Körper erholt hat. Und auch wenn Sie einige Zeit benötigen, um sich an den neuen Alltag mit Ihrem Baby zu gewöhnen, sollten Sie sich nicht unter Druck setzen. Wichtig ist, dass Sie anfangs nur einige leichte Übungen durchführen, die Ihren Körper straffen. Wenn Sie sich in ein paar Wochen oder Monaten fit genug fühlen, können Sie mit der Rückbildungsgymnastik immer noch voll durchstarten — denn dafür ist es nie zu spät. Es gibt viele gute Gründe, die für die Ausübung von Rückbildungskursen nach der Geburt eines Babys sprechen:.

Richtlinien für die ersten Rückbildungsübungen Diese Frage stellen sich viele, nicht nur die, die auch nach der Geburt noch mit "Na, wann ist es denn so weit? Leistungsdruck ist ein Phänomen unserer Zeit, ausgelöst auch durch Bilder in Magazinenauf denen Models bereits wenige Wochen nach der Entbindung wieder aussehen wie vor der Schwangerschaft.
Wann startet die Rückbildungstherapie? Fragen rund um die Schwangerschaft? Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden

Richtlinien für die ersten Rückbildungsübungen

Das Baby ist da und schon wenige Wochen nach der Geburt soll der Bauch am besten wieder schön flach sein - das wünschen sich viele Mamas. Aber in den meisten Fällen geht die Rückbildung des Körpers nicht so schnell vonstatten wie frau es sich erträumt. Die Bauchmuskeln wurden über die lange Zeit der Schwangerschaft stark beansprucht und gedehnt. Um die gelockerte Muskulatur wieder zu kräftigen, bedarf es ein wenig konsequentes Training. An erster Stelle muss der Beckenboden gestärkt werden. Mit der Beckenbodengymnastik darf die Mama auch schon direkt nach der Geburt während des Wochenbetts anfangen. Der Beckenboden sollte immer als Erstes trainiert werden, damit er seine stützende Funktion wieder gut erfüllen kann. Als Nebeneffekt wird dabei auch der untere Bauchbereich gestrafft. Bei einer vaginalen Geburt kann man nach 6 Wochen beginnen, bei einem Kaiserschnitt kann nach 8 bis 10 Wochen begonnen werden. Dabei ist kein Marathon-Programm nötig! Es ist besser kurz, aber täglich zu trainieren als ein Mal die Woche zwei Stunden.

Wann startet die Rückbildungstherapie?

Physiotherapeutische Fachkräfte und Hebammen können Ihnen hilfreiche Tipps und Bewegungsanregungen geben. Sechs bis acht Wochen nach der Geburt, wenn mögliche Verletzungen an Damm oder Scheide abgeheilt sind, können Sie mit einem sogenannten Rückbildungskurs beginnen. Rückbildungskurse zeigen, wie die genannten Muskelgruppen gezielt trainiert werden können. Sie werden in der Regel von freiberuflichen Hebammen, in Geburtshäusern und Kliniken oder von privaten Trägern angeboten. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen 10 Stunden , wenn der Kurs spätestens vier Monate nach der Geburt begonnen und spätestens neun Monate nach der Geburt beendet wird. Sind Sie privat versichert, können Sie erfragen, ob Ihre Kasse die Kosten übernimmt. Bei den meisten Rückbildungskursen können die Babys mitgebracht werden. Und auch wenn Sie in der ersten Zeit nach der Geburt keine Rückbildungsgymnastik gemacht haben, ist es für ein wirksames Training nie zu spät. Am besten eignet sich ein Bewegungsangebot, in dem die Muskulatur des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskeln im Mittelpunkt steht, zum Beispiel Beckenbodengymnastik, Yoga oder Pilates.