Akkusativ dativ und genitiv


Startseite Wissensblog Schülerecke Der Kasus — Die vier Fälle. Bei dem Begriff Kasus geht es um die vier Fälle in der deutschen Grammatik. Doch wofür brauchen wir diese eigentlich? Beim Kasus dreht sich alles um die Beziehung des Nomens zu den anderen Satzelementen. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Dir in diesem Beitrag. Falls Du danach noch weitere Fragen hast, können wir das aber auch gerne in unserer Deutsch Nachhilfe genauer besprechen! Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Beziehungen innerhalb eines Satzes deutlich zu machen. Das funktioniert, indem Du die Endungen der Nomen, Artikel und Pronomen an den jeweiligen Fall anpasst. Hierdurch wird die Beziehung des Nomens zu den anderen Elementen des Satzes deutlich gemacht. Man spricht dabei auch von Deklination. Bei der Deklination handelt es sich um eine Veränderung nach den drei grammatischen Kategorien Genus, Numerus und Kasus, so auch die Universität Regensburg. Damit Du hierbei jedoch den Sinn und Zweck verstehst, ist es hilfreich, sich einen Satz anzusehen, bei dem die einzelnen Satzglieder nicht dekliniert sind. akkusativ dativ und genitiv

Akkusativ vs. Dativ: Unterschiede verstehen

Meistens machst du es aber schon von allein richtig, ohne darüber nachzudenken. Jetzt hast du das Wichtigste, was du über den Kasus wissen musst, erfahren. Teste dein Wissen zu den 4 Fällen mit Übungen , damit du siehst, was du schon verstanden hast. Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht! Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin! Jetzt kostenlos entdecken. Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen! Gratis Probestunde. Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe. Falls du vom Studienkreis keine weiteren Informationen mehr erhalten möchtest, kannst du uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an die E-Mail-Adresse crm studienkreis.

Genitiv: Eigenschaften und Verwendung Startseite Wissensblog Schülerecke Der Kasus — Die vier Fälle. Bei dem Begriff Kasus geht es um die vier Fälle in der deutschen Grammatik.
Die Welt des Akkusativs: Übungen und Beispiele Im Deutschen gibt es vier Fälle auch Kasus genannt : Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Bestimmte Verben oder Präpositionen verlangen einen bestimmten Kasus.

Genitiv: Eigenschaften und Verwendung

Im Deutschen gibt es vier Fälle auch Kasus genannt : Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Bestimmte Verben oder Präpositionen verlangen einen bestimmten Kasus. Auf dieser Seite lernst und übst du, wann wir welchen Kasus verwenden. Willst du zunächst die Deklination der einzelnen Wortarten erlernen oder wiederholen, wechsle zu den Themen Nomen und Artikel , Pronomen oder Adjektive. Wie fragt man im Deutschen nach dem Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ? Nehmen wir folgenden Beispielsatz, in dem alle Fälle vorkommen und schauen wir uns die Fragen für die einzelnen Satzglieder an. Der Nominativ ist der 1. Fall Wer-Fall — es ist die Grundform von Adjektiv, Nomen und Pronomen. Im Nominativ steht:. Nach einigen Genitiv-Präposition kann das Nomen ohne flektierte Form wie Artikel, Adjektiv usw. Die Präpositionen inklusive und exklusive können auch nachgestellt werden. Dann verwenden wir Nominativ auch für zugehörige Artikel, Adjektive usw. In einigen Situationen ist es gerade für Nichtmuttersprachler nicht so leicht zu wissen, wann wir Dativ und wann wir Akkusativ verwenden müssen.

Die Welt des Akkusativs: Übungen und Beispiele

Adjektivdeklination Steht VOR dem Nomen ein Adjektiv, so erhält das Adjektiv eine Endung. Pronomen Auch Pronomen haben eine Deklination. Personalpronomen: Singular 1. Person 2. Person 3. Person Nominativ ich du er sie es Akkusativ mich dich ihn sie es Dativ mir dir ihm ihr ihm Genitiv meiner deiner seiner ihrer seiner. Plural 1. Person Nominativ wir ihr sie Sie Akkusativ uns euch sie Sie Dativ uns euch ihnen Ihnen Genitiv unser euer ihrer Ihrer. Singular Personalpronomen Possessivpronomen 1. Person ich mein 2. Person du dein 3. Person Maskulinum er sein 3. Person Femininum sie ihr 3. Person Neutrum es sein. Plural Personalpronomen Possessivpronomen 1. Person wir unser 2. Person ihr euer 3. Person sie ihr 3. Person S ie I hr. Deklination der Possessivpronomen: Merke: Die Deklination von "ein", "kein" und den Possessivpronomen ist gleich. Maskulinum Neutrum Femininum Plural Nominativ mein mein meine meine Akkusativ meinen mein meine meine Dativ meinem meinem meiner meinen Genitiv meines meines meiner meiner. Maskulinum Neutrum Femininum Plural Nominativ dieser dieses diese diese Akkusativ diesen dieses diese diese Dativ diesem diesem dieser denen Genitiv dessen dessen deren deren.