Abgas und hauptuntersuchung
Doch was genau ist die Hauptuntersuchung, welche Kosten fallen an und was erwartet einen bei Mängeln? Fast jeder Autofahrer kennt die Redewendung: Ein Auto hat TÜV, muss zum TÜV oder der TÜV ist abgelaufen. Hierbei handelt es sich um eine seit vorgeschriebene Prüfung der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen. Bis Ende gab es neben der Hauptuntersuchung HU die Abgasuntersuchung AU. Seit dem 1. Januar ist die Abgasuntersuchung fester Bestandteil der Hauptuntersuchung. Sie soll sicherstellen, dass sich die Abgaswerte der Kraftfahrzeuge innerhalb der Grenzwerte befinden. Der Intervall der Hauptuntersuchung hängt von der jeweiligen Fahrzeugart ab. Ein Pkw muss nach der Erstzulassung erstmals nach 36 Monaten zur Hauptuntersuchung, danach alle 24 Monate. Taxis, Mietwagen und Omnibusse müssen alle 12 Monate vorstellig werden. Die Hauptuntersuchung wird in Deutschland nicht von Behörden durchgeführt, sondern von technischen Prüforganisationen. Mit dieser Auslagerung hoheitlicher Aufgaben, die rechtlich als Beleihung bezeichnet wird, soll der besondere Sachverstand Dritter genutzt werden.
Abgase und Hauptuntersuchung: Wichtige Aspekte
Hier erfahren Sie, wie Sie die Plakette richtig lesen. Stellt ein Prüfer erhebliche oder gefährliche Mängel fest, muss das Fahrzeug innerhalb eines Monats wieder vorgeführt Nachprüfung werden. Achtung: Trotz des Zeitrahmens sind die Mängel umgehend zu beseitigen. Lässt der Fahrzeughalter die Einmonatsfrist verstreichen, muss eine neue HU gemacht werden. Ist das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher, wird die Prüfplakette entfernt. Im Übrigen muss der Untersuchungsbericht auch bei An- und Ummeldungen eines Kfz vorgelegt werden. Langgediente Autofahrer erinnern sich noch: Bis Ende erfolgte der Nachweis der durchgeführten AU durch eine sechseckige Prüfplakette auf dem vorderen Kennzeichen. Die allgemeine "TÜV"-Plakette ersetzt deshalb die sechseckige Plakette auf dem vorderen Kennzeichen. Allerdings wird für die AU eine Extra-Bescheinigung ausgestellt, die auf Verlangen zuständigen Personen auszuhändigen ist. Januar wurde die verbindliche Endrohrmessung für alle AU-pflichtigen Fahrzeuge wieder eingeführt. Damit solle laut Bundesverkehrsministerium "die Realitätsnähe der Abgasuntersuchung AU weiter erhöht werden und die Fehlerquote gering gehalten werden".
Abgasnormen und ihre Bedeutung für die Hauptuntersuchung | Doch was genau ist die Hauptuntersuchung, welche Kosten fallen an und was erwartet einen bei Mängeln? Fast jeder Autofahrer kennt die Redewendung: Ein Auto hat TÜV, muss zum TÜV oder der TÜV ist abgelaufen. |
Prüfung der Abgaswerte in der Hauptuntersuchung | Der Gesetzgeber schreibt seit die Kontrolle von Abgasen vor. Damals noch als Abgassonderuntersuchung ASU bekannt und nur für Benziner verpflichtend, wurde sie zur Abgasuntersuchung AU reformiert und auf Dieselfahrzeuge ausgeweitet. |
Abgasemissionen und Hauptuntersuchung: Regelungen und Folgen | Sie benötigen Informationen zur Hauptuntersuchung HU oder Abgasuntersuchung AU für Ihr Kfz? Bei der HU handelt es sich um eine im Jahre eingeführte Untersuchung von Kraftfahrzeugen. |
Abgasnormen und ihre Bedeutung für die Hauptuntersuchung
Der Gesetzgeber schreibt seit die Kontrolle von Abgasen vor. Damals noch als Abgassonderuntersuchung ASU bekannt und nur für Benziner verpflichtend, wurde sie zur Abgasuntersuchung AU reformiert und auf Dieselfahrzeuge ausgeweitet. Seit Januar ist die AU Bestandteil der Hauptuntersuchung HU. Bei Benzinern erfasst die Messung Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff, Sauerstoff und Stickoxide. Welche Grenzwerte diese jeweils erreichen dürfen, hängt vom verbauten Katalysator ab. Die Prüfer gleichen die Ergebnisse der Abgas-Messung dann mit den gesetzlich vorgeschriebenen minimalen und maximalen Grenzwerten ab. Liegen die festgestellten Werte im tolerierten Bereich, ist die Abgasuntersuchung bestanden. Verfügt ein Fahrzeug über ein On-Board-Diagnose-System OBD , kann dieses in der Regel Mängel an schadstoffrelevanten Bauteilen und unzureichende Abgaswerte identifizieren. Deshalb genügte es für die AU früher, dass das System keinen Fehler anzeigt — eine zusätzliche Messung war nicht nötig. Damit ist die Endrohrmessung auch für Fahrzeuge mit OBD verpflichtend.
Prüfung der Abgaswerte in der Hauptuntersuchung
Die AU können Sie bereits vor der HU von einer dafür anerkannten Werkstatt durchführen lassen. Dies gilt übrigens auch für den Fall, dass Ihr Fahrzeug nicht erfolgreich durch die Hauptuntersuchung kommt: Die AU bleibt in jedem Fall 2 Monate lang gültig und Sie müssen sie bei einer Nachprüfung in diesem Zeitraum nicht erneut vornehmen lassen. Seit dem 1. Januar ist die AU Teil der HU , somit gibt es auch keine separate AU-Plakette mehr. Diese war sechseckig und wurde früher auf das vordere Kfz-Kennzeichen geklebt. Auch diese Plaketen hatten je nach Jahr und Gültigkeit verschiedene Farben. Die letzte AU-Plakette war grün und galt bis Somit wurden also das letzte mal die sechseckigen AU-Prüfplaketten bei Neuwagen angebracht. Das Erstzulassungsdatum eines Fahrzeugs bzw. So ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Neuwagen 3 Jahre nach ihrer Erstzulassung zum ersten Mal zur Hauptuntersuchung müssen. Übrigens: Für andere Fahrzeuge, z. Motorräder , Wohnmobile , Wohnwagen und Anhänger , kann es unterschiedliche Prüfintervalle geben.