Afa bei geerbten immobilien
Kapitalanleger und Vermieter schreiben ihre Immobilie ab, um ihre Steuerlast — etwa auf Mieteinnahmen — zu senken. Was aber gilt bei einer geschenkten oder geerbten Immobilie? Obwohl ein Beschenkter ein Wohngebäude unentgeltlich erhält, für die Anschaffungskosten also nicht aufkommt, hat der Gesetzgeber entschieden, dass die AfA Absetzung durch Abnutzung im gleichen Rahmen fortgesetzt wird. Welche aktuellen Abschreibungssätze es gibt, was geltend gemacht werden kann und wie die Bemessungsgrundlage aussieht, fassen wir im Folgenden zusammen. Kapitalanlageimmobilien haben laut Gesetz eine begrenzte Nutzungsdauer, welche der Gesetzgeber auf 50 Jahre festgelegt hat. Um ein Gebäude abzuschreiben, gibt es hierfür unterschiedliche AfA-Sätze :. Mit dieser Regelung hatten Kapitalanleger und Bauherren die Chance, noch mehr Steuern zu sparen. Für die restliche Nutzungsdauer in Höhe von 32 Jahren gilt der Prozentsatz 1, Die AfA wird bei Schenkung einer Immobilie grundsätzlich in dem Umfang fortgesetzt, die auch der Schenker bisher genutzt hat oder absetzen könnte.
AfA bei geerbten Immobilien: Regeln und Anwendung
Für Immobilien, die vor dem Ist die Immobilie nach dem Grund hierfür war die Annahme, dass Wirtschaftsgüter wie Immobilien besonders in den ersten Jahren stärker an Wert verlieren. Diese Methode der Abschreibung einer Immobilie war jedoch nur für Immobilien möglich, die vor dem Als Ausnahme gelten hier denkmalgeschützte Immobilien, für deren Sanierung weiterhin mit hohen Abschreibungssätzen gerechnet werden kann. Angenommen ein Käufer kauft eine Altbauimmobilie als Kapitalanlage für Die Immobilie wurde nach erbaut, damit ergibt sich folgende Rechnung:. Das järhlich zu versteuernde Einkommen reduziert sich demnach um 8. Wurde für die Finanzierung der Immobilie ein Kredit aufgenommen, können zusätzlich die Zinsen für das Darlehen steuerlich abgesetzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Anschaffung dem Erzielen von Einkünften dient. Da ein Grundstück sich grundsätzlich nicht abnutzt und dadurch an Wert verliert, kann bei Immobilien lediglich das Bauwerk abgeschrieben werden. Dementsprechend profitiert von der AfA, wer eine denkmalgeschützte Immobilie saniert oder eine Immobilie zur Gewinnerzielung nutzt, sie also verpachtet oder vermietet.
Steuerliche Behandlung von geerbten Immobilien | Steuern sparen mit Immobilien - wie die Abschreibung einer Immobilie oder Absetzung für Abnutzung dabei helfen kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Erstellt am: |
AfA-Tabelle für geerbte Immobilien | Kapitalanleger und Vermieter schreiben ihre Immobilie ab, um ihre Steuerlast — etwa auf Mieteinnahmen — zu senken. Was aber gilt bei einer geschenkten oder geerbten Immobilie? |
Steuerliche Behandlung von geerbten Immobilien
Wer ein Haus oder eine Wohnung als Kapitalanlage erwirbt, hat bei der Berechnung der Rendite auch die Abschreibung der Immobilie im Blick. Vermieter können Anschaffungs- und Herstellungskosten in der Steuererklärung geltend machen und so die Steuerlast mindern. In diesem Ratgeber erfahren Sie unter anderem, welche Abschreibungen für Immobilien es gibt und wie Sie die Abschreibung eines Gebäudes berechnen. Wann kann eine Immobilie abgeschrieben werden? Welche Möglichkeiten für die Abschreibung der Immobilie gibt es? Welche Kosten können Immobilieneigentümer im Rahmen der Abschreibung steuerlich geltend machen? Was ist der Unterschied zwischen linearer und degressiver AfA? Wie ist die Abschreibung bei geschenkten und geerbten Immobilien? Was passiert bei einem Verkauf mit der Abschreibung der Immobilie? Was passiert nach Ende der Abschreibung der Immobilie? Der Gesetzgeber geht davon aus, dass ein Gebäude im Laufe der Zeit aufgrund der Abnutzung jährlich an Wert verliert. Aus diesem Grund haben Eigentümer vermieteter Immobilien die Möglichkeit, die Anschaffungs- und Herstellungskosten über mehrere Jahre verteilt abzusetzen.
AfA-Tabelle für geerbte Immobilien
Die Einkünfte nach dem Tod des Erblassers sind dem Erben zuzurechnen, und zwar grundsätzlich in derselben Einkunftsart wie beim Erblasser. Bei der Vererbung eines Gebäudes im Privatvermögen hat der Erbe die AfA des Erblassers fortzuführen. Auch wenn Schulden des Erblassers auf den Alleinerben übergehen, entstehen grundsätzlich keine Anschaffungskosten für den Nachlass. Wenn mehrere Erben vorhanden sind, entsteht mit dem Erbfall eine Miterbengemeinschaft. Jeder Miterbe kann grundsätzlich [5] jederzeit die Erbauseinandersetzung verlangen. Das Gesamthandsvermögen wird im Wege der Erbauseinandersetzung in das Vermögen der einzelnen Miterben überführt. Die Auseinandersetzung erfolgt durch einen obligatorischen Vertrag unter den Miterben und durch die dinglich wirkende Teilung des Vertrags. Erst wenn alle dinglichen Erfüllungsakte erfüllt und die Nachlassgegenstände bzw. Es ist im Einkommensteuerrecht ebenso wie im Zivilrecht grundsätzlich davon auszugehen, dass die Erbauseinandersetzung dem Erbfall als selbstständiger Rechtsvorgang nachfolgt und mit diesem keine rechtliche Einheit bildet.