7 weltwunder hagia sophia
Die Pyramiden von Gizeh: Das einzige der sieben Weltwunder der Antike, das bis heute existiert. Einmal im Leben den Eiffelturm, die Chinesische Mauer oder den Taj Mahal mit eigenen Augen betrachten — für viele gehört das Besichtigen einmaliger Sehenswürdigkeiten zum Reisen nicht nur dazu, sondern ist der vorrangige Grund dafür. Doch welche Monumente lohnten den Weg? Bei dieser Entscheidung half ein Epigramm — ein kurzes Gedicht — des griechischen Schriftstellers Antipatros von Sidon, der vom ausgehenden 2. Jahrhundert bis ins 1. Jahrhundert v. Mit seiner Aufzählung schuf er die erste überlieferte, vollständige Liste der epochalen Bauwerke und Standbilder, die heute als die sieben Weltwunder der Antike bekannt und in dieser Galerie zu bestaunen sind. Ebenso vollkommen müssen ihrer Zeit die prächtigen Bauten gewesen sein, die den Sprung auf die Liste geschafft haben. Doch schon früh machte ihr Verschwinden Überarbeitungen nötig. Antipatros selbst führte eine Anpassung durch, weil die ursprünglich gelistete Stadtmauer von Babylon unterdessen verfallen war.
7 Weltwunder Hagia Sophia: Die Geschichte einer einzigartigen Kirche
Die osmanischen Sultane des Hauptwerke wurden hier durch Sinan geschaffen. Auf Anregung Atatürks , des ersten Präsidenten der Türkei, beschloss der Ministerrat am November , die Moschee in ein Museum umzuwandeln. Am Juli entschied das oberste Verwaltungsgericht der Türkei, dass die Hagia Sophia wieder als Moschee genutzt werden dürfe. Juli festgelegt. Die Hagia Sophia gehört zu den herausragenden Bauwerken der Spätantike und ist das bedeutendste Beispiel für den Bautypus der Kuppelbasilika. Die Kuppelbasilika vereinigt Bauelemente mit einer längeren Geschichte. Dazu gehören die bereits in römisch-republikanischer Zeit entstandenen Basiliken als Orte der Versammlung, des Marktes und der Gerichtsbarkeit sowie die Kuppelbauten römischer Mausoleen, wie sie in der Kaiserzeit entstanden. Das auffälligste Element der Hagia Sophia ist die monumentale Kuppel , die den gesamten Innenraum beherrscht. Sie ruht auf Pendentifs zwischen vier mächtigen Pfeilern. Im Norden und Süden des rechteckigen Zentralbaus wird der Seitenschub von Strebwerk über den Seitenschiffen abgefangen.
Die Hagia Sophia: Eine Ikone der Weltkultur | Die von bis n. Nach dem Niederbrennen zweier Vorläuferbauten verfolgte Kaiser Justinian mit dem Bau einer Kuppelbasilika im 6. |
Architekturwunder Hagia Sophia: Eine Reise durch die Zeit | Die Pyramiden von Gizeh: Das einzige der sieben Weltwunder der Antike, das bis heute existiert. Einmal im Leben den Eiffelturm, die Chinesische Mauer oder den Taj Mahal mit eigenen Augen betrachten — für viele gehört das Besichtigen einmaliger Sehenswürdigkeiten zum Reisen nicht nur dazu, sondern ist der vorrangige Grund dafür. |
Die Hagia Sophia: Eine Ikone der Weltkultur
In der Antike galt die Sieben als vollkommene Zahl und in ihrer Symbolik als Obergrenze für die Anzahl der Weltwunder die Pyramiden von Gizeh, die Hängenden Gärten der Semiramis, der Koloss von Rhodos, das Grab des Königs Mausolos, der Leuchtturm von Pharos, der Tempel der Artemis und die Zeus-Statue in Olympia. Von ihnen haben nur die Pyramiden den Lauf der Zeit überdauert. Hätte man damals die Zahl Acht als vollkommene Zahl angesehen, dann wäre höchstwahrscheinlich die Hagia Sophia als achtes Weltwunder in diese Liste aufgenommen wurden. Und der jetzigen Menschheit wären zumindest noch zwei monumentale Weltwunder erhalten geblieben. Aber Zahlen sind ja bekanntlich Schall und Rauch, auch wenn die Hagia Sophia zumindest in Bezug auf die lichte Weite auf dem ersten Platz rangiert. Dieser wurde im Jahre fertiggestellt und fiel rund ein halbes Jahrhundert später den Flammen zum Opfer. Kurz darauf, im Jahre , wurde an selbiger Stelle erneut eine Kirche errichtet, die als Hauptkirche Konstantinopels später Istanbul galt.
Architekturwunder Hagia Sophia: Eine Reise durch die Zeit
In der Antike beschrieb der erwähnte Antipatros die heute geläufige Liste der klassischen sieben Weltwunder in seinem Reiseführer. Genannt wurden darin die imposantesten und prunkvollsten Bauwerke seiner Zeit in der hellenistischen Welt :. Diese festgelegte Zahl sollte die Bauwerke in ihrer Bedeutung erhöhen. Heute existieren von diesen Weltwundern nur noch die Pyramiden von Gizeh. Die anderen wurden durch Erdbeben, Kriege oder Vandalismus zerstört oder zerfielen im Laufe der Zeit. Die ursprünglich aufgelisteten Stadtmauern von Babylon wurden z. In späteren Listen waren die Mauern von Babylon aber teilweise noch verzeichnet. Erst Gregor von Tours strich sie im 6. Jahrhundert endgültig aus der Liste. Antike Darstellungen der Weltwunder gibt es recht wenige, jedoch wurden einige Münzprägungen mit dem Helioskopf der Koloss von Rhodos war eine Statue des Sonnengottes Helios , mit der Zeusstatue im Profil oder mit dem Leuchtturm von Alexandria gefunden. Beschreibungen des Mausoleums liegen vor. In der Renaissancezeit fertigten Künstler wie der Niederländer Maerten van Heemskerck und im Barock der österreichische Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach Darstellungen der Wunder nach ihren Vorstellungen an.