Abiturprüfung wie sinnvoll
Auch in Klausuren wurden die abirelevanten Themen schon behandelt. Doch wann ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Lernen fürs Abi anzufangen? Sollst du dir wirklich schon die Weihnachtsferien verderben und loslegen? Oder reicht es nicht, wenn du dich ein bis zwei Monate vorher mit dem ganzen Unterrichtsstoff auseinandersetzt? Antworten auf diese Fragen und nützliche Tipps, mit denen du effektiv fürs Abi lernen kannst, haben wir dir hier zusammengestellt. Sicher können Risikofreudige einfach versuchen, sich in der Nacht vor der Prüfung noch eben das nötige Wissen in den Kopf zu prügeln. Sinnvoller und vor allem stressfreier ist jedoch, so früh wie möglich mit der Vorbereitung zu beginnen. Für Lerncoach Iris Komarek aus München beträgt die ideale Vorbereitungszeit sechs Monate: "Dann kann man genau die Wiederholungsfrequenz einhalten, durch die das Gelernte gesichert ins Langzeitgedächtnis kommt und dort bleibt. Am effektivsten ist es, wenn man genau dann den Lernstoff wiederholt, wenn man gerade dabei ist, ihn wieder zu vergessen — was ganz normal ist.
Abiturprüfung: Ist sie wirklich sinnvoll?
So hast du jede Menge Energie und beste Chancen, die Prüfung mit links zu meistern. Klingt schräg, ist aber ebenfalls wichtig: Achte darauf, dass du das passende Outfit wählst. Wenn du dich morgens in die engste Röhrenjeans zwängst, die dein Kleiderschrank zu bieten hat, ist das eher semiclever. Such dir lieber Kleidung aus, die bequem ist und stundenlanges Sitzen und Über-Prüfungsfragen-Schwitzen locker mitmacht. Alles, was eng ist, drückt, kratzt oder juckt lässt du heute tunlichst zu Hause. Mit leerem Magen lässt es sich einfach schlechter denken — eine dicke Scheibe Vollkornbrot z. Fast noch wichtiger, aber immer mächtig unterschätzt: Du solltest unbedingt viel trinken. Denn nur wenn dein Gehirn genug Flüssigkeit am besten Wasser! Einen Stau oder eine Bus- bzw. Bahnverspätung kann es immer geben. Selbst wenn bisher immer alles gut gegangen sein sollte: Beim Abi gehst du lieber doppelt und dreifach auf Nummer sicher. Steh etwas eher auf und mach dich bewusst mit ordentlich Zeitpuffer auf den Weg.
Sinnvollkeit der Abiturprüfung im modernen Bildungssystem | Auch in Klausuren wurden die abirelevanten Themen schon behandelt. Doch wann ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Lernen fürs Abi anzufangen? |
Warum die Abiturprüfung als Maßnahme der Leistungsbewertung sinnvoll ist | Kein Grund zur Panik! Hast du den gewünschten Schnitt geschafft? |
Sinnvollkeit der Abiturprüfung im modernen Bildungssystem
Kein Grund zur Panik! Hast du den gewünschten Schnitt geschafft? Hat es auch in deinem Hass-Fach zum Bestehen gereicht? Wenn das Ergebnis dann nicht so ausfällt, wie erhofft, ist die Enttäuschung riesig. Aber du darfst den Kopf nicht hängen lassen. Durch eine freiwillige Zusatzleistung kannst du deinen Schnitt eventuell aufbessern und auch eine verpflichtende Abitur-Nachprüfung ist kein Weltuntergang. Du darfst nur nicht den Mut verlieren. Wer, wann und warum eine Nachprüfung machen muss, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Jedes Land hat eine andere Schulpolitik und es gibt verschiedene Prüfungsordnungen. Aber egal ob du dein Abi zum Beispiel in Bayern, im Saarland oder in Mecklenburg-Vorpommern machst — wenn du eine Klausur nicht bestehst, musst du in die Nachprüfung! Es sei denn, es ist nicht mehr möglich das Abi zu bestehen. Dies ist der Fall, wenn du mit deinen Noten der letzten vier Halbjahre und der Abschlussarbeiten so wenig Punkte gesammelt hast, dass auch Bestnoten in einer Zusatzleistung nicht für die Pflichtpunktzahl ausreichen.
Warum die Abiturprüfung als Maßnahme der Leistungsbewertung sinnvoll ist
Hier können Sie auch abhaken, welche Themen Sie schon wiederholt haben, und damit den Lernstand überprüfen. Eine solche Tabelle hilft gut dabei, den Überblick über den schon gelernten Stoff zu behalten. Auf dieser Basis lassen sich dann auch ein Zeitplan sowie ein genauer Lernplan erstellen. Oft stellen Abiturienten schon in dieser Phase fest, bei welchen Themen sie noch Wissenslücken haben. Unklarheiten und Fragen können so schon beizeiten gelöst und beantwortet werden. Jetzt buchen! Der wichtigste Schritt bei der Abiturvorbereitung ist eine gute Planung. Der erste Schritt ist das Erstellen eines Lernplans mit der Zusammenstellung des Lernstoffs. Bei der Erstellung eines Zeitplans sollten auch Wiederholungsphasen und Lernpausen eingeplant werden. Im Idealfall beginnen Abiturienten frühzeitig mit der Wiederholung des Lernstoffs und erstellen sich einen genauen Zeitplan, wann sie für welches Fach lernen. Feste Zeiten für jedes Prüfungsfach sowie das Einplanen von Pausen sind dabei sinnvoll.