Aktives zuhören und gewaltfreie kommunikation
Aktives Zuhören ist eine kommunikative Fähigkeit, die oft als eine der wichtigsten Fertigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang angesehen wird. Es bedeutet, dass Sie sich bewusst auf eine Person und ihre Aussagen konzentrieren, um wirklich zu verstehen, was sie sagen, wie sie es sagen und was sie dabei empfinden. Aktives Zuhören kann dabei helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden, die Beziehung zu stärken und den Gesprächspartner wertzuschätzen. Daniel Frei - In der Praxis geht es darum, dass Sie den Fokus auf das Gesagte und das, was zwischen den Zeilen gesagt wird, lenken. Das bedeutet, dass Sie sich auf die Person und die Situation einlassen, ohne zu unterbrechen oder abzulenken. Hier sind einige Schritte, um aktiv zuzuhören. Signalisieren Sie Ihrem Gesprächspartner Ihr Interesse durch offene und zugewandte Körpersprache, Augenkontakt und gezielte, offene Fragen, und vermeiden Sie jede Ablenkung. Ziehen Sie sich, wenn nötig, mit dem Gesprächspartner zurück, sodass Sie ungestört sind von äusseren Einflüssen, lassen Sie auch ihr Handy aussen vor.
Aktives Zuhören: Grundlagen und Techniken
Damit kannst du sicherstellen, dass du dein Gegenüber richtig verstanden hast. Der Sprecher hat dadurch den Vorteil, dass du ihm auch dabei hilfst, sich und seine aktuelle Gefühlslage selbst besser zu verstehen. Aktiv zuhören ist eine Grundvoraussetzung für einen verständnisvollen Dialog. Diese Mühe des achtsamen Zuhörens machst du dir nicht immer. Besonders wichtig ist es, wenn es dir darum geht, beides wissen zu wollen: was der andere inhaltlich gesagt hat und auch, was ihn gerade bewegt. Nicht, weil du ihn so besser manipulieren kannst, sondern, damit du in einen besseren Kontakt kommst. So fühlt sich der andere durch das aktive Zuhören eher verstanden und so entsteht ein Kreislauf aus Wertschätzung, Sensibilität und Aufmerksamkeit. Also ganz im Sinne der gewaltfreien Kommunikation mehr dazu in der Linkliste. Deine Wertschätzung zeigst du zum Beispiel über den Blickkontakt, eine offene und zugewandte Körperhaltung und die teilweise Wiederholung des Gesagten. Gemeint ist damit nicht, dass du alles Wort für Wort wiederholst, sondern, dass du das wiederholst, was du inhaltlich und emotional verstanden hast.
Gewaltfreie Kommunikation: Strategien für effektive Gespräche | Aktives Zuhören ist eine kommunikative Fähigkeit, die oft als eine der wichtigsten Fertigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang angesehen wird. Es bedeutet, dass Sie sich bewusst auf eine Person und ihre Aussagen konzentrieren, um wirklich zu verstehen, was sie sagen, wie sie es sagen und was sie dabei empfinden. |
Die Bedeutung von aktivem Zuhören in gewaltfreier Kommunikation | Haben Sie schon einmal innegehalten, um zu überlegen, wie Ihr Kommunikationsstil Ihre Beziehungen und den Erfolg im Privat- und Berufsleben beeinflusst? In unserer hektischen Welt nimmt die gewaltfreie Kommunikation GFK eine wesentliche Rolle ein. |
Praktische Übungen für aktives Zuhören und gewaltfreie Kommunikation | Vielleicht kennst du das? Du unterhältst dich mit jemandem und merkst, dass er zu einem Thema eine vollkommen andere Meinung hat als du. |
Gewaltfreie Kommunikation: Strategien für effektive Gespräche
Haben Sie schon einmal innegehalten, um zu überlegen, wie Ihr Kommunikationsstil Ihre Beziehungen und den Erfolg im Privat- und Berufsleben beeinflusst? In unserer hektischen Welt nimmt die gewaltfreie Kommunikation GFK eine wesentliche Rolle ein. Sie ist nicht nur eine Methode, sondern vielmehr eine Lebenshaltung, die auf Respekt, Einfühlungsvermögen und Kooperationsbereitschaft basiert. Durch GFK können Sie lernen, Konflikte zu lösen , Beziehungen zu vertiefen und echtes Verstehen aufzubauen. Die gewaltfreie Kommunikation , entwickelt von Marshall B. Rosenberg , ist ein Ansatz, der uns lehrt, wie wir in Auseinandersetzungen so kommunizieren können, dass eine Lösung zum Wohl aller Beteiligten gefördert wird. Sie basiert auf der Annahme, dass alle menschlichen Handlungen darauf ausgerichtet sind, Bedürfnisse zu erfüllen — und dass Konflikte oft daraus entstehen, dass diese Bedürfnisse ignoriert oder verletzt werden. In den er-Jahren entwickelt, war es Rosenbergs Ziel, einen Kommunikationsprozess zu schaffen, welcher die Natur der Empathie betont und dabei hilft, eine tiefe gegenseitige Verbindung aufzubauen.
Die Bedeutung von aktivem Zuhören in gewaltfreier Kommunikation
Der spannende Aspekt bei diesem Thema: Du wirst immer wieder auf den Prüfstein gestellt. Kannst du diese Herausforderung, mit unterschiedlichen Meinungen umzugehen, als persönliches Wachstum sehen? Kannst du es als Übungsfeld betrachten, dich mit vielfältigen Perspektiven auseinanderzusetzen und dich in deiner Empathiefähigkeit weiterzuentwickeln? Hörst du die Bedürfnisse der anderen Person hinter den Worten und ihren Strategien heraus? In der Empathie-Werkstatt üben wir, Gespräche so zu führen, dass wir damit ein Ziel erreichen. Dabei spielt das aktive Zuhören eine ganz entscheidende Rolle. Wenn dein Ziel «Verbindung» lautet, dann ist es enorm wichtig, dass du dein Gegenüber verstehst. Verstehen heisst jedoch nicht, mit allem einverstanden zu sein! Zum Verstehen gibt es in der Gewaltfreien Kommunikation mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist das Paraphrasieren. Das gelingt dir, indem du aktiv zuhörst, das Gesagte für dich analysierst und in deinen eigenen Worten noch einmal wiedergibst, also paraphrasierst.