5 pflanzen im sommer
Wir lieben üppig blühende Blumen auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Doch nicht alle Pflanzen vertragen die hohen Temperaturen im Sommer. Wer sich einen blühenden Outdoor-Bereich wünscht, sollte daher zu Pflanzen greifen, die die zuvor beschriebenen Bedingungen mögen. Wir stellen dir Pflanzen vor, die die pralle Sonne lieben. Der Oleander ist ein echter Klassiker unter den Kübelpflanzen. Der Oleander benötigt viel Sonne und Wärme, verträgt aber auch Trockenheit und Wind. Die Pflanze sollte nicht zu viel gegossen werden, da sie sonst faulen kann. Praktische Tipps für üppige Hortensien. Die Bougainvillea ist eine wahre Schönheit mit ihren leuchtenden Blüten in Pink, Rot, Orange oder Lila. Sie blüht von Mai bis Oktober und benötigt und ist als Blume des Südens bekannt. Lavendel ist nicht nur eine duftende Zierde für die Terrasse, sondern auch ein wertvolles Heilkraut. Die Pflanze blüht von Juni bis August in den Farben Blau, Lila oder Rosa und benötigt viel Sonne und Trockenheit. Auch Lavendel verträgt keine Staunässe — mit Trockenheit kann sie gut umgehen.
1. Top 5 Sommerpflanzen für Ihren Garten
Das ist machbar, oder? Ein weiteres leicht zu pflegendes Schmuckstück des Pflanzenrepertoires ist der Rittersporn. Die weltweit wohl bekannteste Staudenpflanze hat eine strahlend-blau-violette Farbe und wird bis zu cm hoch. In gezüchteter Form findet man die Blüten sogar schon in Rosa- oder Gelbtönen, die man ab Ende Juni bewundern kann. Rittersporne mögen sonnige Plätze und nährstoffreiche Böden. Möchte man eine zweite Blüte anregen, schneidet man die Triebe im Frühsommer einfach auf eine Handbreit über dem Boden zurück. So kommt die Pflanze auch gut über den Winter und erblüht im neuen Frühjahr wieder. Bei über im Handel erhältlichen Sorten hat man als Hobby- Gärtner die Qual der Wahl. Zudem ist der Frühlingsbote die perfekte Pflanze, um farbenfrohe Abwechslung in den Garten zu bringen. Die Zwiebel setzt man im Idealfall im Herbst in die Erde, so hat man schon im kommenden Frühjahr etwas davon. Spätentschlossene können die Zwiebel auch jetzt noch einsetzen. Ob sich die Tulpen um diese Zeit noch zum Blühen bewegen lassen, ist jedoch mit etwas Glück verbunden.
2. Die besten 5 Zierpflanzen im Sommer | Wir lieben üppig blühende Blumen auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Doch nicht alle Pflanzen vertragen die hohen Temperaturen im Sommer. |
3. 5 leuchtende Pflanzen für den heißen Sommer | Garten- und Kübelpflanzen für trockene Zeiten. Viele Klimaforscher gehen davon aus, dass längere Dürre- und Hitzephasen in Zukunft häufiger auftreten werden. |
2. Die besten 5 Zierpflanzen im Sommer
Reicht für 5 Meter. Die Sommer-Hecken-Kollektion blüht von April bis Oktober und liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Pflanzabstand zwischen den mehrjährigen, winterharten Heckenpflanzen und zu anderen Pflanzen in Ihrem Garten sollte cm betragen. Je nach Sorte haben die Pflanzen eine Wuchshöhe von 1,5 bis 4 Metern. Caryopteris, Hypericum, Deutzia, Spirea, Weigelia. Ute K. Ich habe letzten Herbst 4 Blühhecken-Sets für 19 m Länge gekauft und alle Pflanzen sind angewachsen. Habe sie in der Reihenfolge Spirea-Deutzie-Bartblume-Weigelie-Johanniskraut gepflanzt. Bin gespannt, wie die Blüte wird. Bernd H. Die Pflanzen können sicher auch weiter auseinander gepflanzt werden, die Hecke wird dann allerdings nicht ganz so dicht werden. Fabienne Z. Bainca H. Ich habe die Pflanzen im März eingepflanzt. Sind alle super gewachsen und haben sogar bis Ende September schön geblüht. Soll ich die Pflanzen jetzt zum Wintern noch zu schneiden oder eher im Frühjahr? Frostschutz von Vorteil? Winterschutz im Wurzelbereich ist empfehlenswert.
3. 5 leuchtende Pflanzen für den heißen Sommer
Eine besonders gute Figur macht die einjährige Wildblume daher in Blumenwiesen mit weiteren trockenheitsverträglichen Blumen wie Fingerkraut, Margerite oder Klatschmohn. Die pflegeleichte Blühpflanze kommt dabei nicht nur mit vergleichsweise wenig Nährstoffen aus, sondern ist gleichzeitig besonders robust gegenüber Trockenheit und Hitze. Erst nach längeren Trockenperioden bildet sie weniger Blüten aus, um ihre Reserven zu sparen und freut sich dann über zusätzliche Wassergaben. Der klassische. Was wäre schon ein mediterraner Garten ohne den beruhigenden Duft von Lavendel? Die allseits beliebte Staude aus der Provence ist auch in unseren heimischen Gärten ein gern gesehener Bestandteil — als Kübelpflanze, im Kräuterbeet oder im Balkonkasten. Während seiner Blüte ist der Lavendel ein wahrer Magnet für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten. Seine Herkunft am Mittelmeer lässt dabei bereits vermuten, dass die Duftpflanze ein wahrer Sonnenanbeter ist. An trockenen, warmen Standorten fühlt sich der Lavendel besonders wohl und kann problemlos Trockenheit und Hitze trotzen.