Adduktoren oberschenkel
Die Adduktoren sind eine Muskelgruppe aus sechs Muskeln an der Oberschenkelinnenseite , die das Becken Schambein mit dem Knochen des Oberschenkels verbinden. Diese Adduktorenmuskeln sind in Schichten angeordnet, entspringen an der Hüfte und je weiter unten Richtung Knie sie am Oberschenkel "andocken", desto länger ist der Muskelstrang siehe Bild. Besonders oft von Verletzung betroffen ist der " lange Hinführer " Musculus adductor longus. Der Name Adduktoren leitet sich vom lateinischen Begriff für "heranziehen" oder "hinziehen" ab und in der Tat ist die wichtigste Aufgabe der Adduktoren das Bein nach innen zu ziehen — z. Verletzungen wie eine Adduktorenzerrung oder ein Muskelfaserriss an einem der Adduktorenmuskeln treten typischerweise als Sportverletzungen auf. Aber auch beim Hockey, Eislaufen, Skilaufen Langlauf oder Sportarten mit hohem Laufanteil treten Adduktorenverletzungen häufig auf. Genau genommen sind bei einer Zerrung der Adduktorengruppe Sehnen gezerrt : nämlich die Sehnen, die die Muskelgruppe der Adduktoren an der Hüfte mit dem Knochen verbinden.
Adduktoren im Oberschenkel: Funktion und Bedeutung
Dafür gibt es jeweils unterschiedliche Gründe, die letztlich aber auf ein und dieselbe Ursache zurückzuführen sind. Darum soll es im nächsten Kapitel gehen. Die Adduktoren sind eine Muskelgruppe an der Innenseite der Oberschenkel. Sie besteht aus insgesamt sechs Muskeln:. Sie alle entspringen dem unteren Beckenknochen, genauer dem Schambein lateinisch: Os pubis und der Symphyse Verbindung der zwei Knochen am Schambein im Bereich der Leiste, laufen bis zum Oberschenkelknochen Femur und reichen teilweise bis in die Kniebeuge. Die Adduktorenmuskeln gehören zu den Skelettmuskeln. Eine andere Bezeichnung für diesen Muskel-Typus ist quergestreifte Muskulatur. Tausende von Myofibrillen wiederum formen jede einzelne Muskelfaser. Myofibrillen sind aneinandergereihte Sarkomere , die kleinste Einheit des Muskels. Die gegenseitige Reibung dieser Filamente ermöglicht es, die Skelettmuskeln anzuspannen. Mit unserem zentralen Nervensystem können wir diesen Typ von Muskeln willentlich steuern, beispielsweise um Arme und Beine zu bewegen, aber auch die Zunge und Gesichtsmuskeln.
Training der Adduktoren: Tipps und Übungen | Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen. Anzahl der Übungen: 1 Autor: Roland Liebscher-Bracht Letzte Aktualisierung: |
Verletzungen der Adduktoren im Oberschenkel | Einige Elemente auf SRF. Von Weltstars bis zur Hobby-Kickerin: Es kann alle treffen — mich inklusive. |
Training der Adduktoren: Tipps und Übungen
Deine kostenlosen Lernkarten mit fundiertem Wissen zu Muskeln aus drei Kategorien, für zuhause oder unterwegs. Die Adduktoren der Hüfte sind eine Gruppe von Muskeln an der Innenseite des Oberschenkels. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Oberschenkel zur Mittellinie des Körpers hin Adduktion zu bewegen. Der Adductor longus ist einer der Adduktoren des medialen Oberschenkels. Zusammen mit dem Adductor brevis, dem Adductor magnus, dem Gracilis und dem Pectineus bildet er die Hüftadduktoren. Der Adductor longus bildet die mediale Grenze des Femurdreiecks. Der Adduktor longus entspringt aus dem Schambeinkörper unterhalb des Schambeinkamms Tuberculum pubicum und seitlich der Schambeinfuge Symphyse. Der Adduktor longus setzt im mittleren Drittel der medialen Lippe der Linea aspera an. Dieser Ansatzpunkt liegt zwischen dem Ansatz des M. Die Hauptaufgabe der Adduktorengruppe ist die Adduktion des Oberschenkels im Hüftgelenk. Der Adductor brevis ist ein Muskel im Oberschenkel, der direkt unter dem Pectineus und dem Adductor longus liegt.
Verletzungen der Adduktoren im Oberschenkel
Denn das wiederholte Abspringen und Landen oder auch aussergewöhnliche Hüftrotationen belasten die Adduktoren. Handelt es sich beim fiesen Ziehen im Oberschenkel nach dem Grümpel-Turnier wirklich um die Adduktoren? Denn die Anatomie der Leistenregion ist komplex: «Sie wird nicht ohne Grund als «Bermudadreieck» des menschlichen Körpers bezeichnet. Schmerzt es in der Leistenregion, können viele Ursachen dahinterstecken: mangelnde Rumpfkraft, falsche Knieposition, instabiles Fussgelenk, überlastete Muskeln, Dysbalance, Probleme im Hüftgelenk und die Schmerzen können auch von Nerven oder Gefässen ausgehen. Sind tatsächlich die Adduktoren betroffen, trifft folgendes meist zu: «Die Muskeln wurden durch sehr intensives Training stark oder als Kompensation falsch beansprucht», erklärt die Physiotherapeutin. Das grösste Risiko haben alle , die sich schonmal eine solche Verletzung zugezogen haben. Im Breitensport könne man sich an einer einfachen Faustregel orientieren, sagt Narozny: «Klingen die Schmerzen am selben Tag wieder ab, reicht es, sich zu schonen.