Abc analyse beispielaufgabe
Die ABC-Analyse hilft bei der Prioritätensetzung. Kunden, Produkte, Lieferanten, Einkaufteile oder andere Analyseobjekte werden nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen sortiert und klassifiziert. Die einzelnen Kunden oder Produkte können dann je nach Zugehörigkeit zu einer der drei Klassen unterschiedlich behandelt werden. Beispielsweise erhalten Kunden der A-Klasse eine intensivere Betreuung, bessere Lieferbedingungen oder Rabatte, weil dort ein höherer Umsatz oder Gewinn erzielt werden kann. Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Einteilung von Kunden, Produkten, Material und anderen Objekten in drei Klassen oder Kategorien: A, B oder C. Dadurch entsteht eine Liste, in der das wichtigste Objekt an erster Stelle steht Element der A-Kategorie und das unwichtigste Objekt an letzter Stelle Element der C-Kategorie. Die Grenzen zwischen A-, B- und C-Kategorie werden im Einzelfall festgelegt. Wie die ABC-Analyse im Einzelnen durchgeführt wird und welche Schlussfolgerungen sich daraus ableiten lassen, wird mit dem folgenden Beispiel erläutert.
ABC-Analyse: Einführung und Beispiel
Dieses besagt, dass 20 Prozent des Aufwandes 80 Prozent des Ertrags ausmachen. Diese wichtigen 20 Prozent kommen in Klasse A. Die ABC Analyse englisch ABC analysis priorisiert und klassifiziert Objekte anhand einer Kennzahl in die Klassen A, B und C, abhängig davon, wie wesentlich oder unwesentlich das Objekt für das Unternehmen ist. Für jede der Klassen lassen sich dann unterschiedliche Methoden und Strategien entwickeln, die die Wirtschaftlichkeit steigern. Du führst die ABC Analyse mit der Intention durch, verschiedene Objekte nach ihrer Wichtigkeit und Bedeutung zu gliedern, um die Klassen getrennt voneinander betrachten zu können und deine Strategien und Methoden anzupassen. So lässt sich die Wirtschaftlichkeit deines Unternehmens steigern und der Planungshorizont erweitern. Du kannst zum Beispiel Geld sparen, wenn du nur noch den Kunden mit dem meisten Umsatz besondere Serviceleistungen bietest. In der folgenden Tabelle siehst du, was deine Kunden monatlich kaufen:. Jetzt priorisierst du diese sechs Kunden mit der ABC Analyse und ordnest ihnen die Klassen A, B und C zu, abhängig davon, wie wichtig der einzelne Kunde für deine Geschäfte ist.
ABC-Analyse: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Aufgabe | Welche sind Ihre besten Kunden und wie setzen Sie gezielte Prioritäten? Wir zeigen Ihnen an einem Beispiel wie die ABC-Analyse funktioniert und welche Vor- und Nachteile diese bei der Kundensegmentierung hat. |
Praktisches Beispiel zur ABC-Analyse | Was ist eine ABC Analyse? Im folgenden Beitrag erklären wir dir anhand eines Beispiels, wie du mit diesem Analysetool aus der BWL einen Bereich deines Unternehmens klassifizierst und priorisierst. |
ABC-Analyse: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Aufgabe
Welche sind Ihre besten Kunden und wie setzen Sie gezielte Prioritäten? Wir zeigen Ihnen an einem Beispiel wie die ABC-Analyse funktioniert und welche Vor- und Nachteile diese bei der Kundensegmentierung hat. Mal angenommen : Ihr Kundencenter hat die Kapazität 2. Insgesamt hat Ihre Firma gut Somit liegt der Schlüssel darin, die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und besonders die Kunden anzusprechen, die einen hohen Wert für Ihr Unternehmen haben. Genau dabei hilft eine ABC-Analyse — lassen Sie uns ins Thema einsteigen :. Die ABC-Analyse ist ein bekanntes und häufig verwendetes Instrument aus der Betriebswirtschaftslehre. Sie geht auf H. Ford Dickie zurück, der sie in den er Jahren als Werkzeug für Unternehmen nutzte, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Hintergrund: Grundlage für die die Entwicklung der ABC Analyse in der BWL waren die Arbeiten von Vilfredo Pareto und Max Otto Lorenz. Lorenz beschrieb ungleiche statistische Verteilungen mit der später nach ihm benannten Lorenz-Kurve. Diese Theorien bilden den wissenschaftlichen Hintergrund der ABC Klassifizierung.
Praktisches Beispiel zur ABC-Analyse
Das Pareto-Prinzip besagt, dass 20 Prozent des Aufwandes 80 Prozent des Ertrages ausmachen. Diese 20 Prozent sind in der Klasse A der ABC-Analyse zu finden. Sie können die ABC-Analyse nutzen, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens zu steigern. So können Sie beispielsweise Kund:innen der Klasse A, die Ihnen den meisten Umsatz bringen, durch spezielle Leistungen oder mehr Aufmerksamkeit belohnen, um sie stärker an sich zu binden. Die Idee hinter der ABC-Analyse ist also, Strategien und Methoden zu entwickeln, die Ihrem Unternehmen Geld sparen. Die ABC-Analyse ist also häufig der Grundstein für die Optimierung oder Rationalisierung wichtiger Prozesse. Um bei dem Beispiel mit deinen Kund:innen zu bleiben: spezielle Serviceleistungen kosten Geld. Wirtschaftlicher ist es aber, besondere Leistungen für Ihre wichtigsten Kund:innen zu reservieren. Um Ihre Kundschaft nach Wichtigkeit zu ordnen, verwenden Sie die ABC-Analyse. Für unser praktisches Beispiel bleiben wir bei der Anordnung Ihrer Kundschaft nach Wichtigkeit. Voraussetzung für die Verwendung einer Kennzahl ist natürlich, dass diese für jedes Objekt anders ausfällt.