38 8 fieber erwachsene
Fieber ist eine erhöhte Körpertemperatur, die auftritt, wenn der Temperaturregulierungsmechanismus im Körper der sich im Hypothalamus im Gehirn befindet auf eine höhere Temperatur zurückgesetzt wird, hauptsächlich als Reaktion auf eine Infektion. Eine erhöhte Körpertemperatur, die nicht durch das Einstellen des Temperatursollwerts vom Körper verursacht wird, wird Hyperthermie genannt. Auch ein Fieber bleibt nie auf einer konstanten Temperatur. Manchmal erreicht die Temperatur täglich einen Höhepunkt und kehrt dann zum Normalwert zurück. Dieser Prozess wird intermittierendes Fieber genannt. Andererseits kann die Temperatur auch schwanken, aber nicht auf den Normalwert absinken. Dieser Prozess wird remittierendes Fieber genannt. Ärzte glauben nicht mehr, dass das Muster des Ansteigens und Abfallens von Fieber sehr wichtig für die Diagnose bestimmter Krankheiten ist. Die Körpertemperatur kann an mehreren Körperstellen gemessen werden. Die häufigsten Stellen sind Mund oral und im After Rektum. Weitere Stellen sind Ohr, Stirn und, seltener genutzt, die Achselhöhlen.
38,8°F Fieber bei Erwachsenen: Ursachen und Behandlung
Selten entsteht Fieber auch bei allergischen Reaktionen, als Nebenwirkung von Medikamenten oder bei einer Schilddrüsenüberfunktion. Durch Entzündungsvorgänge wird der Temperatursollwert im Gehirn angehoben. Bei letzteren, auch als maligne Hyperthermien bezeichneten Formen entgleist bei erblich vorbelasteten Menschen der Stoffwechsel in der Muskulatur nach Gabe bestimmter Narkosemittel. Als Folge des Fiebers wird der Stoffwechsel hochgefahren. Der Körper verbraucht dadurch mehr Sauerstoff und setzt mehr Wasser um. Gleichzeitig werden die Gehirnzellen reizbarer, was sich z. Die erhöhte Reizbarkeit des Gehirns kann bei Epileptikern Krampfanfälle begünstigen. Bei unter 5-Jährigen können — gutartige — Fieberkrämpfe auftreten. Oft wird vermutet, eine Krankheit sei umso gefährlicher, je höher das Fieber ist. Dies stimmt bei manchen Erkrankungen: So zeigt hohes Fieber bei einem Harnwegsinfekt oft eine Mitbeteiligung des Nierenbeckens oder des Nierengewebes an. Andererseits: Manch relativ harmlose Erkältung geht mit hohem Fieber einher, während andere, weit gefährlichere Infektionen z.
Wie man 38,8°F Fieber bei Erwachsenen behandelt | Fieber ist eine erhöhte Körpertemperatur, die auftritt, wenn der Temperaturregulierungsmechanismus im Körper der sich im Hypothalamus im Gehirn befindet auf eine höhere Temperatur zurückgesetzt wird, hauptsächlich als Reaktion auf eine Infektion. Eine erhöhte Körpertemperatur, die nicht durch das Einstellen des Temperatursollwerts vom Körper verursacht wird, wird Hyperthermie genannt. |
38,8°F Fieber: Symptome und Vorsichtsmaßnahmen für Erwachsene | Einige Elemente auf SRF. Nicht jeder heisse Kopf ist gleichbedeutend mit «Fieber». |
38,8°F Fieber bei Erwachsenen: Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? | Fieber Pyrexie hat einen schlechten Ruf. Das ist verständlich: Fieber zeigt einen körperlichen Ausnahmezustand an und ist nicht gerade angenehm. |
Wie man 38,8°F Fieber bei Erwachsenen behandelt
Einige Elemente auf SRF. Nicht jeder heisse Kopf ist gleichbedeutend mit «Fieber». Körpertemperaturen zwischen 37,5 und 38,5 Grad Celsius gelten als erhöhte Temperatur. Es drohen Kreislauf-Versagen und Gerinnung körpereigenen Eiweisses. Fieber ist das Symptom einer Erkrankung und zeigt an, dass das Immunsystem aktiviert ist und sich zur Wehr setzt — gegen Infektionskrankheiten, Entzündungen und Tumore, aber auch gegen Medikamente. Bestimmte Stoffe, sogenannte Pyrogene , lösen das Fieber aus. Bakterien und Viren enthalten beispielsweise solche Pyrogene. Unter deren Einfluss verstellt sich der «Thermostat im Gehirn», der Hypothalamus. Die Phase des Fieberanstiegs beginnt. Die Hautgefässe verengen sich, der Kranke friert und zittert. Umgekehrt schwitzt er, wenn die Krankheit abklingt und die Temperatur im Körperinneren wieder auf den Normwert sinken soll. Dass das Fieber am Abend ansteigt, ist übrigens ganz normal und hängt mit der inneren Uhr des Menschen zusammen, die über das Melatonin geregelt wird. Und dieses Hormon steuert auch die Körperwärme: Abends ist der Körper immer wärmer als morgens.
38,8°F Fieber: Symptome und Vorsichtsmaßnahmen für Erwachsene
Fieber kann diesen Prozess beschleunigen. Denn dann werden sogenannte Heat Shock Proteine ausgeschüttet - ein Turboboost für die Lymphozyten, denn die werden dann schneller und können die Viren schneller bekämpfen. Fieber ist also grundsätzlich eine nützliche Abwehrreaktion des Körpers auf eine Infektion und muss nicht in jedem Fall gesenkt werden. Normalerweise sinkt das Fieber von selbst innerhalb weniger Tage. Hält das Fieber länger an oder klettert die Temperatur auf über 39 Grad ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt auch, wenn das Fieber nach dem Abklingen plötzlich wieder steigt. Bei älteren Menschen mit Nebenerkrankungen oder Babys kann hohes Fieber schneller gefährlich werden und muss daher eher gesenkt werden als bei Erwachsenen ohne Vorerkrankungen. Denn die meisten Abläufe im Körper funktionieren am besten bei 37 Grad. So können Herzrhythmusstörungen oder Dehydrierung die Folgen sein. Im schlimmsten Fall kann es durch die starke Überhitzung zum Organversagen kommen. Bei Kindern spricht man von Fieber bereits ab 38,5 Grad, bei Säuglingen unter drei Monaten von 38 Grad.